2032 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. im Bau befindl. Anlagen 12 423 446, Magazinbestände 1 960 440, Produktenbestände 3 661 4900, Kassenbestände 34 721, Schecks 85, noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Guth. bei Banken 3 197 547, verschiedene Schuldner 25 179 726, Beteil. bei anderen Ges. 3 782 901, Eff. 466 250, – Passiva: A.-K. 67 000 000, R.-F. 1 230 000, verschied. Gläubiger 10 524 514, Löhne 1 465 581, Rückstell.: 1. für erforderl. Anlagen 1928 3 000 000, 2. Restzahl. auf in Vorjahren bewilligte Bauzuschüsse 46 223, 3. Zuschüsse zu Bau v. Eigenheimen 250 000, Werkerhalt.-F. 10 000 000, Gewinn 2 909 531. Sa. RM. 96 425 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 932 381, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Gewinn 2 909 531 (davon R.-F. 200 000, Div. 2 380 000, Vortrag 329 531). – Kredit: Gewinnvortrag 715 083, Betriebsgewinn 11 126 829. Sa. RM. 11 841 912. Dividenden: 1926–1930: 4, 5, 0, 6, 4 %. Vorstand: Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne i. W. Prokuristen: Oberbergrat Dr. Wittus, Oberbergrat Bellingrodt, Bergwerksdir. Patschkowski, Recklinghausen; Oberbergrat Russell, Gladbeck; Oberbergrat Neidhart, Zweckel 3 Oberbergrat Spinn, Waltrop; Oberbergrat Compes, Buer; Oberbergrat a. D. Baelz. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Ernst Flemming, Stellv. Ministerial-Dir. Fritz Grosser, Berghauptmann a. D. Fritz Bennhold, Ministerialrat Walter Fimmen, Ministerialrat Dr. Richard Wellmann, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin; Landtagsabgeordn. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; Landtagsabgeordn. Mathias 7 acobs, Gladbeck; Landtagsabgeordn. Gewerkschaftssekr. Christian Steger, Oberhausen; Reichsbahnoberrat Oberbergrat a. D. Dr. Adolf Vistor, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Hermann Lotz, Berlin; Landforstmeister Friedrich Gernlein, Potsdam; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig, Berlin; Berghauptmann Karl Hatzfeld, Dortmund; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Ministerialrat Wilhelm Grotefend, Berlin; vom Betriebsrat: J. Freitag, A. Kröger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anthracitgrube Carl Friedrich, Akt.-Ges. für Bergban u. verwandte Industrien in Richterich b. Aachen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Verleg. des Sitzes der Ges. von Bochum nach Richterich b. Aachen. Zweck: Beteiligung an Bergwerken, insbes. durch Erwerb von Anteilen, beispielsweise Kuxen u. Aktien von Gewerkschaften, sowie die Verwalt. dieses Anteilbesitzes, ohne dass die Ges. eine eigene gewerbliche Tätigkeit ausübt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil der Kuxe der Gewerkschaften „Carl Friedrich“ Anthracitgrube im Wurmrevier, Langendorf, Lohn, Altdorf, Altenburg u. Pier u. verfügt damit über einen Felderbesitz von rd. 68 000 000 qm gleich 31 Preussische Normalfeldern. Bei Aachen stehen der Ges. eine Kohlenwäsche u. Brikettfabrik sowie 2 Schächte zur Verfügung. Der Grundbesitz der Gew. „Carl Friedrich“ hat eine Grösse von 79 preuss. Morgen. Der wirtschaftliche Stand der Ges. ist fast ausschl. von der Lage der ihr angeschlossenen Gew. Carl Friedrich abhängig. Infolge schlechter Geldverhältnisse hat die Gew. Carl Friedrich im Jahre 1925 den Betrieb wesentlich einschränken müssen. Zur Deckung des Verlustes wurde eine Zubusse von RM. 500 je Kux ausgeschrieben. Die Grube Carl Friedrich wurde am 31./7. 1927 stillgelegt. Die Beteilig. an den noch nicht in Betrieb befindl. Gew. Langendorf, Lohn, Altdorf, Pier u. Altenburg haben bis jetzt keinen Ertrag abgeworfen. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 0000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhoöht 1923 um bis M. 55 000 000 in 55 000 Aktien zu M. 1000. Dann erhöht im Juni 1924 um M. 75 000 000 in 75 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Kap.-Uinstell. von M. 150 000 000 auf RM. 1 500 000 (100: 1) in 75 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz des Eschweiler Bergwerksvereins Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. an den Gewerkschaften: Carl Friedrich, Langendorf, Lohn, Altdorf, Pier u. Altenburg 556 000, Buchforder. 547 223, Verlust (Vortrag 803 265, abzügl. Gewinn in 1930 31 488) 771 776. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 375 000. Sa. RM. 1 875 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924–1929 803 265, Unkosten, u. Steuern 4442. – Kredit: Zs. 35 931, Verlust (Vortrag 803 265, abzügl. Gewinn in 193 31 488) 771 776. Sa. RM. 807 708. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Köln: 3.5, 11, % Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Wolfg. Albrecht, Paul Becker. Prokurist: Joh. Freckmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. H. Westermann, Kohlscheid; Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Bergwerksdir. P. Treutler, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Barmer Bankverein.