Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2039 Lotz, Berlin; Fabrikant Alfred Mayer, Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Fabrikant Dipl.-Ing. Paul Pfleiderer, Esslingen a. N. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwert. u. Verarbeit. der dadurch gewonnenen Produkte. Besitztum: Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelmschacht I, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 2 weitere Schächte dienen zur Wetterhaltung. Das Grubenfeld des Vereins zus.hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 247.89 ha, wovon nur ca. ¼⅓ zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 74 ha 71 a zusammen. Zahl der Beamten u. Arbeiter: 70 u. 1454. Verbände: Die Ges. gehört dem Sächsischen Steinkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Zwickau an. Statistik: Kohlenförderung 1922–1930: 334 740, 285 638, 307 852, 303 896, 336 715, 331 696, 322 521, 326 583, 259 343 t. Kapital: RM. 1 082 800 in 1160 Aktien zu Tlr. 110 = RM. 330 u. 1400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 765 600 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A-K. in voller Höhe auf Reichsmark. –— It. G.-V. v. 10./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 165 600 auf RM. 1 082 800 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien über RM. 1000 auf RM. 500 u. Zus. legung der Aktien über RM. 330 im Verh. 2: 1 zum Zwecke von Abschreibungen. Industriebelastung: RM. 384 500. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1895. Stücke zu M. 300 u. 500. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke zu M. 500 u. 1000. Sämtliche noch nicht aus- gelosten Teilschuldverschr. vom 17./11. 1902 wurden am 25./5. 1923 zur Rückzahlung für den 1./12. 1923 gekündigt. Kurs in Zwickau Ende 1927–1930: 72, 75, 65, 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 330 = 33 St., 1 Aktie zu RM. 500 = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kohlenfeld 60 000, Schachtanlagen 200 000, Grundst. 155 000, Masch. 175 000, Wäschereianl. 190 000, elektr. Anl. 170 000, Kokereianl. 1, Inv. 185 939, Wertp. 42 656, Hyp. 5 745, Kassa 573, Aussenstände 363 541, Vorräte an Betriebs- material. 208 564, Vorräte an Kohlen u. Koks 705 806. – Passiva: A.-K. 1 082 800, R.-F. 50 000, Anleihe von 1895 320, Anleihe von 1902 62 050, Buchschulden u. sonst. Ver- pflicht. 358 619, Bankschulden 617 499, Akzepte 291 538. Sa. RM. 2 462 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: (Verlust-Vortrag aus 1929 126 920, Ausgleich bei Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1930 126 920), Betriebskosten 4 322 185, allg. Unk. 46 235, Steuern u. Abgaben 80 100, soziale Lasten 547 839, Zs. 61 023, Abschr. 41 424. – Kredit: Einnahmen für Kohlen u. Koks 5 034 230, do. für Altmaterial. 25 715, sonst. Einnahmen 38 862. Sa. RM. 5 098 808. Kurs: Stücke zu M. 330: Ende 1913: M. 2700; Ende 1924–1930: RM. 340, 170, 245, –, 130, 42, 35; Stücke zu M. 1000: 1924–1930: RM. 1030, –, 700, 550, 365, 150, 90 per Aktie. Vetiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden: 1913: M. 310; 1924–1930: alte Aktien RM. 16.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0; neue Aktien NII. 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Berg-Dir. Gustav Altschul, Oberhohndorf. Prokuristen: Paul Hochmuth, Zwickau; Willy Günnel, Oberhohndorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. Wolf, Stein; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig, Rentner Max Härtel, Guido Thost, Bankier Victor Bamberger, Zwickau; Dir. Werner Schleber, Greiz; Dir. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; vom Betriebsrat: Fritz Köhler, Rich. Möckel. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, C. Wilh. Stengel, Dresdner Bank, Zwickauer Stadtbank, Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank. £ 2―