Metallindustrie, Naschinen-, Apparate- und abrzeugbal, Edelmetall- und Schmuckwaren. Cappel & Co. Motorwagen- und Tractoren-Verkaufs- gesellschaft Akt.-Ges., Aachen, Mathiashofstr. 47. Gegründet: 28./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Vertrieb von Motorwagen u. Tractoren jeder Art u. der hiermit im Zusammen- hang stehenden Zubehör- u. Ersatzteile, ferner die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. der Erwerb solcher, insbes. die Fortsetz. der bisher unter den Firmen Cappel & 00. Motorwagen- u. Tractoren-Verkaufsgesellschaft- in Aachen, ,Cappel & Symonds-' in Krefeld, „Foerster & Co. in Koblenz u. „Cappel & Foerster“ in Mainz betrieb. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5799, Postscheckguth. 2815, Schecks u. Wechsel 11 403, Debit. 240 528, Grundst. u. Gebäude 73 135, Kraftfahrzeuge 324 924, Ersatz- u. Zubehör- teile, Brennstoff u. Gummi 277 599, Werkzeuge, Masch. u. Inv. 14 654, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 112 500, Bankschulden 68 435, sonst. Kredit. 216 615, Akzepte 66 878, Gewinnüberschuss 41 431. Sa. RM. 955 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 982 759, Gewinn 41 431. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1929 22 708, Automobil 571 348, Waren 329 326, Repar. 100 807. Sa. RM. 1 024 190. Dividenden: 1927–1930: 10, 10, 12, 6 %. Direktion: Paul Cappel, Aachen; Carl Cappel, Düsseldorf; Fritz Foerster, Aachen. Prokuristen: Aachen: S. Brand, F. Jessen; Krefeld: F. Goldschmidt, F. Kloevekorn; Düsseldorf: G. Dederichs, M. Tielke; Neuss: A. Lang, E. Panne; Mainz: J. Johnen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Rechtsanw. Justizrat Max Klein, Aachen; Jakob Cappel. Jülich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt-Ges in Aalen (Würt.). Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 11./12. 1906: Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Sitz der Ges. bis 19./6. 1907 in Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonstigen Wert- behältern sowie von Metallgegenständen aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit 18 390 qm u. ist in Aalen gelegen. Auf der bebauten Fläche mit 8709 qm befinden sich 13 massive Fabrikgebäude, 1 zwel stöckiger u. 5 einstöckige Schuppen sowie 3 zweistöckige Wohnhäuser, unbebaut sind 9681 qm. Das Unternehmen ist mit einem neuzeitlichen Maschinenpark zur Herstellung von Geld-, Bücher- u. Effektenschränken, Tresoranlagen sowie eisernen Behältern aller Art ausgestattet u. beschäftigt ca. 250 Beamte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an der G. Schnizer A.-G., Ludwigsburg (A.-K. RM. 150 000) bñpeteiligt. Kapital: RM. 505 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Berechtigung auf die ½ Div. der St.-Akt. u. in best. Fällen ö5faches St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1905 Erhöh. um M. 200 000, 1908 Herabsetz. auf M. 600 0% dann erhöht von 1920–1923 auf M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). t. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 8 000 000 auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-Akt.-Kap. 30 M. 500 000 auf RM. 5000 (je M. 1000 = RM. 10). Zwecks Tilg. der Unterbilanz per beschloss die G.-V. v. 11./5. 1931 Herabsetz. des St. A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 500 3 Anleihen: M. 450 000 in 4½ % Obl. von 1904, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, aufgewer auf RM. 150 u. RM. 75. – M. 350 000 von 1920, gekündigt zum 1./7. 1927. Ablds Retraß Zs. = RM. 9.94 (abgerundet auf RM. 10) für nom. M. 1000. – Von beiden Anleihen 1 Umlauf am 30./6. 1930: RM. 42 600.