――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2043 der Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. nach Einziehung von RM. 10 000 der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellter Aktien die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 68 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 30: 1. Ferner wurde das A.-K. um zunächst RM. 612 000 in 6120 St.-Akt. zu RM. 100 wieder erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1929; gleichzeitig Neustückelung der bisher. Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 100. Ausserdem genehmigte die G.-V. eine weitere Kapitals- erhöhung um bis zu RM. 320 000, die aber noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 16./7.–15./7.). Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % besond. Abschr. u. Rückstell., 10 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 64 605, Gebäude 447 013, Kraftanlagen, Transmissionen, Lichtanl. 39 306, Werkzeugmasch. u. Werkz. 157 063, allg. Fabrikeinricht. 43 502, Giessereieinricht. 55 900, Metallmodelle u. Formkasten 6001, Auto- u. Fuhrpark 5525, Fernspr., Kontorutensil., Klischees 4, Aussenstände 504 353, Kassa, Wechsel, Schecks usw. 156 709, Bestände 881 308, Aktiv-Hyp. 75 000, Beteil. 40 500. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 100 000, Hyp. 142 638, Hermann Köhler-Gedächtnis-Stiftung 5057, unerhob. Div. 363, Schulden 1 462 450, Rückstellung 21 622, Gewinn (Vortrag 69 671 abz. Verlust in 1930 5013) 64 657. Sa. RM. 2 476 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 535 552, Abschr. 50 094. – Kredit: Waren 575 504, Verschiedenes 5128, Verlust 5013. Sa. RM. 585 646. Dividenden: St.-Akt.: 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %; 1927–1930: 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 6, 6, 7 %; 1927–1930: 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Strothmann, Louis Steingrüber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Köhler, München; Stellv. Fabrikdir. Schädler, Dresden; Bankdir. Levin, Leipzig; Kaufm. Karl Opel, Zeitz; Dr. Peter, Berlin; Prokurist Kurt Stöckler, Leipzig; Rechnungsdir. Pechmann, Altenburg; vom Betriebsrat: Rauschenbach, Frenzel. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Karl Kaltenbach & Söhne Aktiengesellschaft, Altensteig, O.-A. Nagold (Württbg.) Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 17./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Karl Kaltenbach & Söhne in Altensteig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silberwaren aller Art (spez. Bestecke in echt Silber u. versilbert), insbes. der Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Karl Kaltenbach & Söhne betriebenen Silberwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 112 800, Masch. u. Geräte 201 500, Vorräte 168 384, Kassa 1476, Postscheck 3612, Wechsel 1841, Debit. 164 613, Verlust 71 662. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 66 412, Banken 45 861, Kredit. 213 616. Sa. RM. 725 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7310, Gen.-Unk. 215 109, Abschr. 28 517. – Kredit: Betriebsgewinn 179 275, Verlust 71 662. Sa. RM. 250 937. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Wilhelm Mussgay. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen bei Bremen; Dir. Hans Schneider, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ernst Holthaus, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen, Sa. Gegründet: 1854; Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Dampf- dreschmaschinen, Motordreschmaschinen, Strohpressen u. Elektromotor-Wagen, Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. 1 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu 27 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch usleg. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 38 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 35 150, Gebäude 141 200, Anschlussgleis 0 0, Masch. 36 500, Betriebsmasch. 10 700, Pferde u. Fuhrpark 1400, Personenkraftwagen 1, 0 8700, Inv. 3200, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 11 573, Eff. 1, Debit. 307 675, Waren – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 600, Delkr. 5572, Hyp. 43 637, Kredit. u. Bank- 0 ulden 313 615, Akzeptverbindlichkeiten 59 741, Rückstell. 27 650, alte Div. 1800, Gewinn Wortrag aus 1928/29 107 045 abz. Verlust 1929/30 7108) 99 936. Sa. RM. 888 553.