2044 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 603, Gen.-Unk. 622 944. – Kredit: Roh- gewinn 653 439, Verlust 7108. Sa. RM. 660 548. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Rother, Altstadt; Dir. Carl Mayr, Niederhelmsdorf (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Hermann Otto Böhme, Johannes Arthur Ringel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner sen., Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärtel, Dresden; Fabrikbes. Josef Püschner jun., Frau Thea Püschner, Stolpen; Fabrik-Dir. Carl Mayr, Niederhelmsdorf; vom Betriebsrat: Prokurist Arthur Ringel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Maschinenbau-Akt- Ges Altona-Bahrenfeld, Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohböl u. Benzmmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Ferner ist die Ges. berechtigt, Handelsgeschäfte jeglicher Art zu betreiben, auch Grundstücksver- mietungen vorzunehmen. 3 Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 15 0000 in 300 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 837 303. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 500 000, Kredit. 187 303. Sa. RM. 837 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 11 226. – Kredit: Leistungen RM. 11 226. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Veit. Aufsichtsrat: Bankdir. J. Oppenheimer, Hamburg; Magistratsrat Dr. Trimpop, Dr. Erich Buchholz, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12.1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. „ Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Koch- u. Heizeinricht. sowie Haushalts- gegenständen aller Art und der Betrieb zweckdienlicher Nebengewerbe. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. efc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 49 479 qm, davon bebaut 13 561 dm. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei UÜckermünde. 1919/20 Ankaut der Eisen- giesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. 1929 Verkauf des Grundstückes Altona, Roon- strasse 6. Ende 1929 wurde die Giesserei II in Torgelow geschlossen. Interessengemeinschaft: 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller-Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges- für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer- St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div. zu verteilen. Gegen eine Meurer-St. Aktie wurde unter Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. In Gemeinscha mit der Meurer-Akt.-Ges. hat die Ges. eine Bürgschaft bis zur Höhe von 450 000 c. Kr. für die Eisenwerk Meurer G. m. b. H. Tetschen übernommen. Kapital: RM. 4 433 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 500 Vorz.-Akt. zu RM. 66. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.pficht Bei einer Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion, aus dem Liquidationsüberschus RM. 110 pro Aktie. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. 93 Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht bis 1909 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1920—ld auf M. 20.5 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. v. 22./4. 1925 von M. 20.5 Mill. auf RM. 4 433 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 00 Akt. von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 220 bzw. RM. 1100 u. des der Vorz.-Akt. von M. 00 auf RM. 66. Die St.-Akt. zu RM. 220 u. 1100 wurden 1929 in solehe zu RM. 100 u. 1 umgetauscht. Ver- Anleihe: Zwecks Beschaffung von Geldmitteln hat die Ges. im Jahre 1927 durch 3 mittlung des Bankhauses Hagen & Co., Berlin, einen Auslandskredit in Höhe von U. S. A ――