Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2045 6 250 000 u. engl. &$ 50 000 auf 5 Jahre fest zu günstigen Bedingungen abgeschlossen. Als Sicherheit wurde eine Sicherheitshypothek von RM. 1.1 Mill. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 66 = 44 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 553 656, Gebäude 928 600, Masch. 259 600, Einricht. 104 850, Eff. 1 405 000, Bankguth. 99 386, Postscheck u. Kassa 37 125, Wechsel 81 442, Eisenwerk G. Meurer A.-G. 2 189 217, div. Debit. 475 901, Waren- u. Materialbestände 1 018 000, Verlust 1930 114 839, (Avale 48 000). – Passiva: A.-K. 4 433 000, R.-F. 450 000, Auslands- kredit. 1 966 500, rückst. Div. 6794, Interims-K. 48 572, Kredit. 206 898, Delkr. 27 400, Vortrag aus 1929 128 452, (Avale 48 000). Sa. RM. 7 267 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 458 095, Abschr. 86 679. – Kredit: Gewinn auf Waren 429 935, Verlust 114 839. Sa. RM. 544 775. Kurs: Ende 1913: 144 %; Ende 1925–1930: 50, 98, 89 ⅝, 55.50, 39, 22.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 11 %. 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 0, 4, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 7 %; 1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Dir. Dipl.-Ing. Georg Heise. Prokuristen: W. Lunau, Paul Vassmer, Otto Kaiser, Hugo Kaiser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Altona; 1. Stellv. Bankier Louis Hagen, Berlin; 2. Stellv. Ober-Ing. G. Mieth, Radebeul b. Dresden; Dir. F. Behnisch, Dresden; Dir. Alfred Gutmann, Altona; Dipl.-Ing. K. Krumbiegel, Prof. Dr. W. Magnus, Berlin; Gen.-Dir. a. D. C. Meurer, Dresden; vom Betriebsrat: Jul. Beyer, Gustav Bracker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges. in Liqu., Amberg (Oberpfalz). Die G.-V. v. 8./4. 1931 musste die Liqu. beschliessen. Liquidatoren: Dir. Otto Schulz, Dir. Fritz Schiler, Amberg. Die Verwalt. begründet diese Entscheid. damit, dass die Auf- träge immer mehr zurückgegangen, u. ausserdem die Verkaufspreise unter die Herstell.- Kosten gedrückt worden seien, zudem könne bei der allgemeinen Lage des Geschäfts- zweiges der Ges. eine wesentliche Besserung der Marktverhältnisse in absehbarer Zeit nicht erwartet werden. Gegründet: 16./4. 1925 mit Wirk. ab 1./2. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionswerkzeugen, Pressluftwerkzeugen, Handels- werkzeugen u. von anderen Erzeugnissen der Werkzeug- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. in Berlin (Deutsches Reich) u. des Bayerischen Staates. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 458 021, Waren u. Betriebe 1 353 370, Geldbestände, Bankguth. 3428, Aussenstände 211 031, Verlust (Vortrag 10 334 Verlust 1929/30 507 760 = zus. 518 094, abz. R.-F. 100 000) 418 094, (Sicherheiten 1288). – Passiva: A.-K. 1 000 000, (gesetzl. R.-F. 100 000, zur Verminder. des Verlustes 1929/30 verwandt), langfrist. Darlehen 625 000, Gläubiger, Bankschuld 753 386, Übergangsposten 8862, Rückstell. 56 698, (Kautions-Gegenkonto 1288). Sa. RM. 2 443 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 334, Fabrikat.- u. Verwalt. kosten 1 507 829, Abschr. 271 012. – Kredit: Bruttoergebnis 1 271 081, Übertrag aus gesetzl. R.-F. 100 000, Verlust 418 094. Sa. RM. 1 789 176. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Konrad Sterner, Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Dir. Dipl.-Ing. Walter Karplus, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Lob, München; Geh. 1 Prof. Dipl.-Ing. Christian Prinz, Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Minist.-Dir. Dr.- ng. Konrad Dasch, Minist.-Rat August Legat, München. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Edses vdek: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer . fit d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. 1623 e ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. Die G. m. b. H. ging 1903 aus der 25 gegründeten off. Handelsges. hervor. Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen u. Lastanhängewagen. die ie Ges. ist 1923 der Gruppe der sieben ersten deutschen Waggonfabriken beigetreten, Di . gemeinsamen Verkauf u. Austausch ihrer Wagengattungen eingerichtet haben. e Selbständigkeit der Lindner-Ges. bleibt gewahrt.