6 ― 2048 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Jauchepumpen, Schrotmühlen, Kultivatoren, Heu- u. Strohgebläse, Düngermühlen, Motor- lokomobilen u. dergl., ferner Speiseeismaschinen. Entwicklung: 1910 erfolgte die Anglied. der Ergon-Kosmos-Akt.-Ges. in Karlsruhe u. 1911 die Gründung der Firma „Ruhrwerke, Motoren- u. Dampfkesselfabrik Akt.-Ges.“ in Duisburg zwecks Übernahme der Motorenabteil. Karlsruhe u. der Firma Wiedenfeld & Co. in Duisburg Lt. G.-V. v. 18./1. 1913 wurden die Ruhrwerke mit Wirkung ab 1./1. 1912 übernommen. Besitztum: Das der Ges. gehörende Grundeigentum in Artern ist 51 632 qm gross, wovon 26 187 qm bebaut sind. Die Anlagen bestehen aus 8 massiven Geb., mehreren Lagerschuppen u. kleineren Geb. für Fabrikat.- u. Lagerzwecke, einem Kessel- u. Masch.-Haus, eifer Verzinkerei nebst Klempnerei u. Verzinnerei, einer Sauerstofferzeugungsanlage sowie 8 Wohnhäusern mit 20 Wohnungen. An Masch. sind etwa 600 Arbeits- u. Werkzeugmasch. vorhanden. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmasch. von 180 u. 150 PS erzeugt. Verkaufsstellen der Ges. mit Lagerhallen in Berlin, Breslau, Elbing, Hannover, Karlsruhe Nürnberg; die Hallen in Elbing, Nürnberg u. Karlsruhe sind ihr Eigentum. — Die Ges. beschäftigt 300 Arbeiter u. 50 Angestellte. Kapital: RM. 1 007 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 300 St. Aktien zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1400. Die Vorz.-Akt. erhalten auf je RM. 14 Nennwert eine Vorz.-Div. von RM. 2 mit Ergänz.- u. Nachzahl.-Anspruch, haben in best. Fällen mehrfach. Stimmrecht u. sind bei event. Liqu. mit RM. 25 für je RM. 14 Nennwert vorzugsweise zu befriedigen. Der Ges. steht das Recht zu, nach dem 1./1. 1932 die Vorz. Akt. nach ½jähr. Kündig. zum Schlusse jeden Geschäftsjahres gegen Zahl. von RII. 25 für RM. 14 Nennwert einzuziehen. – Vorkriegskapital: M. 4 100 000. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1913 auf M. 4.1 Mill., dann weiter erhöht 1921–1923 auf M. 65.5 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 65 500 000 auf RM. 1 307 000 (St. Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Die G.-V. v. 19./5. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 St.-Akt. zum Zweck der Verwandl. eines Teiles des A.-K. in gesetzl. R.-F. durch freiwillige Übernahme von St.-A. im Betrage von RM. 300 000 seitens der Ges. vom derzeitigen Übernahmekonsortium. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. Zahlst.: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern; Halle a. 8. H. P. Lehmann. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketabliss. der Ges. sichergestellt. Im Umlauf Ende 1930 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 43 425. Kurs in Halle a. 8. Ende 1926–1930: 70, 61, 70, 56, 80 %. Über die Altbesitzgenussrechte (Ende 1930 nom. RM. 26 300 im Umlauf) sind besondere Urkunden ausgegeben. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, ohne hyp. Sicherstell. Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. betrag mit Zs. = RM. 1.72 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 1389. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 14 Vorz.-A.-K. = 1 St., in best. Fällen = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) u. etwaige besond. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis RM. 2 auf je nom. RM. 14 Vorz.-Akt. u. etwaige Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. zur Vert. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 220 000, Masch. 50 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Auto u. Geschirre 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 62 728, Kontokorrent (Debit. abz. Diskont u. Abschr.) 1 872 375, Beteil. 1, Versich. 1137, Hyp. 3000, (Bürgschaften 5600), Inv. 137 125. – Passiva: A.K 1 307 000, R.-F. I 110 000, do. II 70 000, Hypothekar.-Anleihe 43 425, Teilschuldverschr. 1389, Hyp. 2241, Delkr. 45 000, Div. 641, Akzepte 1859, Kontokorrent (Kredit.) 440 960, Neubau- u. Erneuer.-K. 300 843, (Bürgschaften 5600), Gewinn 73 012. Sa. RM. 2 396 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 762, Abschr. 222 861, Neubau- u. Erneuer.-K. 60 000, Gewinn 73 012 (davon Delkr. 10 000, Div. auf St.-Akt. 50 000, rückständ Div. auf Vorz.-Akt. für 1928 u. 1929 2000, Div. auf Vorz.-Akt. für 1930 1000, Vortrag 10 0129 — Kredit: Betriebsüberschuss 589 759, Zs. 29 314, verfallene Div.-Scheine per 1925 318, do. Zs.-Scheine per 1926 10, Gewinnvortrag 22 233. Sa. RM. 641 636, Kurs: In Berlin: Ende 1913: 89.10 %; Ende 1925–1930: 24, 80, 70.50, 61, 33, 51.50 % Kurs Ende 1925–1930 in Halle a. S.: 24, 70, 68, 58, 40, 52 %. 0. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 6, 6, 4, 5, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 19241—13 0 Je RM. 2 je Aktie (Div. für 1928 u. 1929 wurde aus dem Reingewinn für 1930 nachbezahlt. Direktion: G. Gerasch. Prokuristen: W. Enger, R. Nabel. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Pers.) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Dir Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Bankier u. Rittergutsbes. H. Büchner, Artern; Dir. Arthm Schmidt, Berlin; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Bankier Karl Pank Halle a. 8. Domänenpächter Dr. A. Kauffmann, Artern; vom Betriebsrat: C. Vetter, W. Suhr. 8, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Helle %. H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schic & Co.; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.