2050 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bayerische Eisengesellschaft Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassabestand 9, Bankguth. 567, Postscheckguth. 27, Wertp. (eigene Aktien) 35 000, Debit. 11 867, Verlust 2528. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4454, Unkosten 329. – Kredit: Waren 1641, Interessen-K. 613, Verlust 2528. Sa. RM. 4784. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. Ludwig Berz, Augsburg, Stettenstr. 20. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mathias Berz, Augsburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Carl Berz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg, Haunstetter Strasse. Die G.-V. v. 2./5. 1931, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, genehmigte ein Abkommen mit der Heinrich Lanz A.-G., Mannheim, um die Beliefer. der alten Kundschaft der Ges. mit Ersatzteilen sicherzustellen. Der A.-R.-Vors. teilte in der G.-V. mit, dass der Betrieb nunmehr mit Genehmig. der Regier. am 9./5. 1931 stillgelegt werde, nachdem auch die letzte Hoffnung aufgegeben werden musste, die Fabrikat. fortzusetzen. Die ungünst. Entwickl. der Wirtschaftslage u. damit des Grundstücksmarktes haben alle Verkaufs- bemühungen für den grössten Teil des Immobilienbesitzes zunächst scheitern lassen. Die Hauptaktion. haben kein Opfer gescheut, um den Weiterbetrieb sicherzustellen. Immer mehr stellte es sich indessen heraus, dass es einem Unternehmen der Landmasch.-Industrie, bei der infolge der übergrossen Konkurrenz u. der ungünst. Lage der Abnehmerschaft an sich schon aufs äusserste kalkuliert werden muss, nicht möglich ist, eine Schuldenlast mitzuschleppen, die ganz ausser Verhältnis zum Umsatz gekommen ist. Deren Vermehr. hintanzuhalten, darauf musste das Hauptaugenmerk gerichtet sein. Entsprechend wurde eine weitgehende Einschränk. der Produktion seit einigen Monaten vorgenommen, anderer- seits angestrebt, das Hauptaktivum der Bilanz, nämlich die Warenvorräte, so gut wie möglich zu verwerten. Der Vertrag mit der Heinrich Lanz A.-G. dürfte diesem Wunsche weitestgehend Rechn. tragen. Im übrigen hat die Ges. wegen der Verwert. der Immobil. freie Hand behalten. Sie können ohne irgendwelche Beschränk. verkauft oder vermietet werden oder die A.-G. könnte nach Umlauf einer kurzen, durch den Verkauf der Vorräte bedingten Sperrfrist wieder landwirtschaftl. Masch. in den Fabrikanlagen erzeugen, wie es jederzeit möglich ist, die Fabrikation anderer Erzeugn. aufzunehmen. Jede Eigenfabrikat. würde natürlich die Zuführ. neuer Mittel zur Voraussetz. haben. Gegründet: 2./5., 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch., Dreschmasch. a. Art, Düngerstreuer, Säemasch., Häckselmasch. u. Hackmasch. Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple und E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Strasse für Verleg. der Holzbearbeit.-Werkstätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Landshut, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. IIm, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: RM. 3 056 800 in 1540 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 24 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöh. 1908 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 aul M. 76 600 000 in 76 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 76 600 000 auf RM. 3 056 800 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 28 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 13./6. 1928 Anderung der Stückelung in 1540 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RII. 700. Anleihen; I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889. Die Anleihe ist gekündigt zum 31./7. 1926 u. zurückgezahlt. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914: 99 %; Ende 1926–1930: 70, 70, 68, 55, 45 %.