Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2051 III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.35. Kurs: Notiz in Augsburg 1927 eingestellt. In einer Versamml. der Obligationäre am 10./6. 1931 wurde den Obligationären seitens der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank u. der DD-Bank folgendes Angebot unterbreitet: die beiden Banken erklären sich bereit, bis längstens 31./8. 1931 die sämtl. in Umlauf befindl. Obligat. in Höhe von insgesamt RM. 312 800 einschl. rückst. Zs. zu 30 % des Nominalwertes der Öbligat. kosten- u. steuerfrei zu übernehmen. Die Banken behalten sich jedoch vor, von diesem Angebot zurückzutreten, wenn ihnen nicht bis zum 29./6. 1931 spätestens drei viertel des umlaufenden Nominalbetrages der Obligat. zum Kauf angeboten sind. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %V q des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. auf alle Aktien, Überrest nach G.-V.-B. Die A.-R.-Mitgl. beziehen unter Anrechnung auf ihre Tant. ein jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Immobilien 1 924 260, Einricht. 778 044, Hyp.-Disagio 108 000, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 2 464 016, Forder. 1 720 704, Rest- kaufgelder für verkaufte Immobilien 253 554, Bank, Kassa, Wechsel, Postscheck, Eff. 279 855, Verlust 2 266 331. – Passiva: A.-K. 3 056 800, R.-F. 400 878, Teilschuldverschr. 312 800, (Genussrechte der Altbesitzer von Schuldverschreib. 123 750), Hyp. 848 094, Oblig.-Zs. 9243, Bankschulden 4 298 730, eigene Akzepte 299 642, Warenschulden 247 442, Übergangsposten Wohlfahrts-K. 61 649. Sa. RM. 9 794 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 1 246 848, allg. Unk. 567 362, Hyp.-, Schuld-Zs. u. Kreditkosten 1930 494 860, Abschr. auf Einricht. 132 458, do. auf Vorräte 747 100, do, auf Debit. u. Wechsel 101 563, Tilgung Hyp.-Disagio 12 000. – Kredit: Roh- gewinn 804 760, Geb.-Erlös 231 102, Verlust 2 266 331. Sa. RM. 3 302 193. Kurs: Ende 1913: 220 %; Ende 1925–1930: 28, 75.5, 50, 40, 20, 6 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 16 %; 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 7 1928/29 (11 Mon.): 0 %; 1929/30: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29 (11 Mon.): 0 %; 1929/30: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Schlaffner, Max Brückner. Prokuristen: Stellv. Dir. Georg Renkel, Theodor Stephan, Josef v. Haase, Ober-Ing. Ludwig Hofer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Bank-Dir. a. D. Max Enzensberger, Augsburg; Gen.-Dir. Paul Cannstatt; Prof. Dr.-Ing. Max Mayer, Weimar; vom Betriebsrat: H. Galler, „Eberle. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Schiele & Bruchsaler – Industriewerke Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gegründet: 1./7. 1912; A.-G. seit 12./3. 1921; eingetr. 1./6, 1921 in Triberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./6. 1926: Metallindustrie Schiele & Bruch- saler A.-G. mit Sitz in Hornberg. AZweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen-, Metall- u. Elektroindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. die Fortführ. derartiger Betriebe. Spez:: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestandteile. Die Ges. hat 1926 ihre Beteilig. vorteilhaft abgestossen. In Zukunft beschränkt sich ihr Arbeitsbereich unter Beibehalt. des Sitzes in Baden-Baden auf den Betrieb in Hornberg u. auf die Fabrikationsgebiete Elektrotechnik u. Laufwerkebau. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000 (davon Ende 1930 nom. RM. 700 000 im Besitz der Ges.) Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill., ausgeg. zu 115 %. Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt in 500 Akt. zu RM. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: 1931 am 13./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 388 000, Masch. 180 000, Werkzeuge u. 65 000, Fabrikeinricht. 38 000, Büroeinricht. 8000, Automobile 5000, Eff. (darunter M. 700 000 eig. Akt.) 700 101, Patente 50 000, Aufwert.-Ausgleich 9600, Kassa 2241, Giro- . 1390, Wechsel u. Schecks 7477, Debit. 596 224, Material 109 284, Halbfabrikate 11 Fertigfabrikate 240 405, (Avale 13 500). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 100 000, „ 403 000, Amortisations- do. 123 227, Aufwert.-Hyp. 59 000, Kredit. 215 315, kKzepte 317 411, Banken 225 592, Anzahl. 27 000, Rückstell. 106 622, (Avale 13 500), Gewinn 45 686. Sa. RM. 2 872 855. „ u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 796 750, Abschr. 133 772, Gewinn 86. – Kredit: Bruttoübersch. 956 418, Gewinnvortrag aus 1929 19 791. Sa. RM. 976 209. Dividenden: 1924–21930. 0, 7, 5, 6, 7, 7, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Bruchsaler. 1293