Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2053 zu RM. 1000, div. ber. ab 1./1. 1930, angeboten den Aktion. (bis 1./7. 1930) im Verh. Rll. 8000: RM. 1000 zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 84 600, Gebäude 407 700, Masch. u. elektr. Anlagen 226 800, Werkzeuge, Geräte u. Einricht. 31 201, Fuhrpark 8100, chem. Abteil. 428 101, Kassa 2373, Wechsel 3821, Aussenst. u. Bankguth. 538 007, (Avale 5000), Material u. Halb- fabrikate 519 537. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 46 977, Hyp. 130.287, Verbindlichkeiten 212708, Akzepte 480 661, Beamten- Unterst.-F. 4013, Arbeiter- do. 3780, Übergangsposten 19 000, (Avale 5000), Gewinn 52 812. Sa. RM. 2 250 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 946 765, Abschr. 152 393, Gewinn (Vortrag aus 1929 30 195 £ Gewinn in 1930 22 616) 52 812 (davon R.-F. 20 000, Unterst.-F. 2000, Vortrag 30 812). – Kredit: Vortrag aus 1929 30 195, Fabrik.-Brutto-Gewinn 1 121 775. Sa. RM. 1 151 971. Kurs: Ende 1926–1930: 30, 54.50, 70, 54, – %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Sprenger. Prokuristen: Dir. Dr. Ernst Diller, Dir. Dr. Rich. Hessen, Alfred Müller, O0. Nowack, Nikolaus Motsch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Stellv.: Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dir. Joh. Reichert, Bautzen; Ober-Ing. Peter Kopp, Berlin; Frau Auguste verw. Nowack, Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Dir. Dr. Karl Bub, Löbau; vom Betriebsrat: A. Kiessling, M. Lissner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Liqu. in Berching (Oberpfalz). Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 27./3. 1909 Portland-Cementwerk Bavaria, dann bis Anf. 1920 Portland-Cementwerk Berching A.-G. Lt. a. o. G.-V. v. 26./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Anton Lüneburg, Otto Kohn, Berching (Oberpfalz). Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Fahrzeugen aller Art, Herstellung von Maschinen u. ähnlichen Fabrikaten, sowie der Handel mit diesen. Kapital: RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1.2 Mill., erhöht 1908 um M. 300 000, angeb. zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1922 um M. 13 600 000, 1923 um M. 24 Mill. It. G.-V. v. 22./12. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Hypoth.-Anleihen: I. 5 % Oblig. v. 1907. Sämtl. noch ausstehenden Schuldverschr. wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. . II. 5 % Oblig. v. 1910. Sämtl. noch ausstehenden Schuldverschr. wurden zum 15./8. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1930 noch im Umlauf RM. 75 300. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7700, Gebäude 119 250, Masch. u. Einricht. 10 600, Kassa 18, Verlust 502 104. — Passiva: A.-K. 400 000, Oblig.-Anleihen 75 300, noch nicht eingelöste Zinsscheine 2085, Verbindlichkeiten 162 287. Sa. RM. 639 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 460 793, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. 42 360. – Kredit: Gewinn aus Pacht u. Miete 1050, Verlust 502 104. Sa. RM. 503 154. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 5000. Gebäude 104 800, Masch. u. Einricht. 9400, Kassa u. Aussenstände 8422, Verlust 518 674. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig.-Anleihe 75 300, noch nicht eingesandte Zinsscheine 2377, Verbindlichkeiten 168 619. Sa. RM. 646 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 502 104, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. 28 923. – Kredit: Gewinn aus Pacht u. Miete 904, Gewinn aus Grundstücksverkauf u. Steuererlass 11 448, Verlust 518 674. Sa. RM. 531 027. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 102 600, Masch. u. Einricht. 7500, Kasse 57, Wertp. 8000, Verlust 544 166. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig.-Anleihen 75 300, noch nicht eingelöste Zinsscheine 2602, Verbindlichkeiten 189 421. Sa. RM. 667 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 518 674, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. Zs. 29 244. – Kredit: Gewinn aus Pacht u. Miete 751, Gewinn aus Erlass von Steuern 2999, Verlust 544 166. Sa. RM. 547 918. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Eugen Wender, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Prinstner, eilngries; Bankier Max Löwenstein, Nürnberg; Emil Gottlieb, Frankf. a. M. Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach, Jacobstr. 59. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Di 1925 eröffnetes Konkursverfahren wurde auf Grund eines Zwangsvergleichs aufgehoben. ie G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Fortsetzung der Ges. u. Herabsetz. des A.-K.