0 2054 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral. heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten: Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. seit 1908 betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. durch Ausgabe von 4500 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7.5 Mill auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 153 860, Masch. u. Einricht. 168 467, Vorräte 116 018, Aussenstände 73 411, Verlust 2990. – Passiva: A.-K. 100 000, konsolidierte Schulden 260 592, Anzahl. 35 496, lauf. Verpflicht. 80 854, Aufwert.-Hyp. 33 140, Rückstell. 4665. Sa. RM. 514 749. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 707, Gen.-Unk. 110 345, Abschr. 4424. — Kredit: Rohgewinn 146 486, Verlust 2990. Sa. RM. 149 477. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 153 860, Masch. u. Einricht. 168 467, Vorräte 76 633, Aussenstände 135 429, Verlust 11 429. – Passiva: A.-K. 100 000, konsolidierte Schulden 229 545, lauf. Verpflicht. 181 459, Aufwert.-Hyp. 33 140, Rückstell 1674. Sa. RM. 545 819. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 30 763, Gen.-Unk. 87 514. – Kredit: Rohgewinn 106 848, Verlust 11 429. Sa. RM. 118 278. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Hager, Jul. Hager- Aufsichtsrat: Dir. P. Maste, Köln-Lindenthal; A. Lynen, Stolberg; Erwin Hager, Köln; Karl Hager, Bergisch-Gladbach. Akt.-Ges. für alumino-thermische u. elektr. Schweissungen (Prof. Dr. Hans Goldschmidt-Ingwer Block) in Berlin-Rritz, Gradestr. 60/7/2. Gegründet: 23./8. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. von Schweissungen aller Art, insbes. nach dem aluminothermischen u. elektr. Verfahren sowie Herstell. u. Vertrieb aller auf dieses Verfahren bez. Maschinen, Apparate u. Zubehörteile. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 20 in 80 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 erhöht um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1445, Postscheckguth. 359, Debit. 683 17/, Masch. 1, Schweisswagen u.-Geräte 1, Fahrzeuge 1, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Lagerbestände lt. Inventur 86 593, Patente 1, Eff. 11 101, Hyp. 40 000, Kaut. 2169, Grundst. 343 922, Geb. 302 000, Anschlussgleis 1, Licht- u. Kraftanl. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 43 704, Kredit. 381 607, Bank 73 418, Hyp. 270 841, Wechsel 20 000, Garantie- verpflicht. 150 000, Gewinn 31 119. Sa. RM. 1 470 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 228 697, Steuern 67 809, Abschr. 17 689, Gewinn 31 199. Sa. RM. 345 395. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 345 395. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 25, 25, 25, 25, 4 %. Direktion: Ing. Ingwer Block. Prokuristen: M. Preuss, W. Brewitt. Aufsichtsrat: Bankier Berthold Lewin, Ministerialrat Dr. Paul Josten, Berlin; Baurat Erich Nier, Dresden; Bank-Dir. Fritz v. Zabiensky, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W 66, Mauerstr. 61/65. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit dieser Tätigkeit in Ver. bindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 464 000, Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht un M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 % It G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, Die G.-V. v. 17./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000; aus gegeben zu 360 %. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, es Super-Div. bzw. Vortrag.