2056 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer Einrichtung u. Betrieb einer Automobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehor. teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: RM. 140 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 308, Bankguth. 4056, Waren 3074, Aussen- stände 3739, Euvag 30 000, Inventar 1, Mobil. 1, Grundst. 96 200, Gebäude 150 000, Verlust Gẽerlust per 1930 89 349 abzügl. Gewinnvortrag 1929 1737) 87 611. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 955, Darlehensschulden 46 496, Konto Euvag 5880, Hyp. 180 000, R.-F. 1660, Sa. RM. 374 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 778, Zs. 17 171, Löhne u. Gehälter 7562, Abschr. 106 800. – Kredit: Mieten 41 706, Tankstelle, Gewinn 19 971, Warenbruttogewinn 1285, Verlust 89 349. Sa. RM. 152 312. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herrmann Dreyer, Karl Eckelt. Aufsichtsrat: Vors. August Oels, Paul Schneider, Emil Kroll, Seebode, Otto Müller, Arthur Ihlo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Autohag- Automobil-Handels-Akt.-Ges., Berlin W 30, Winterfeldtstr. 30 a, bei Eichler. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund. besitz zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 698 250, Kassa 56 418, Verlustvortrag 5583. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4500, Kapitalvermögen 640 751, Darlehn 15 000. Sa. RMI. 760 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 897, Grundst.-Abschr. 4850, Haus. Unk. 54 714, Handl.-Unk. 5937, Steuern 14 682. – Kredit: Mieten 134 498, Verlustvortrag 5583. Sa. RM. 140 081. „ Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 30, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Eichler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald; Major a. D. Albert Kalf, B.-Wilmersdorf; Norbert Behm, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Bau- und Reparaturwerkstatt Südost Akt.-Ges in Berlin S0, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 6./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.0. Jahrg. 1924/25. AZuweck: Betrieb einer Automobilbau- u. Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 875, Kassa 11 759. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 35 250, R.-F. 1007, Gewinn 5376. Sa. RM. 47 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7484, Instandsetz. 733, Reinigung 424 Verwalt. 576, Hyp.-Zs. 1766, Grundst.-Abschr. 875, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 1060, Franziska Fischer. Niessbrauch 3270, Gewinnvortrag 1926/28 5376. – Kredit: Gewinn- vortrag 1926/28 5376, Mietseinnahmen 16 200. Sa. RM. 21 577. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Süssmann, Schlossermeister Hans Pohlmann, Bruno Consentius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahn- Bau- und Maschinenbedarf-Akt-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. 4.6. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrikation von u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenindustrie.