Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2057 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 f RM. 5000. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 149, Inv. 414, Kaut. 20, Debit. 17 037. – passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 230, Gewinn (inkl. RM. 40 Vortrag) 391. Sa. RM. 17 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8393, Eff. 2112, Steuern 99, Abschr. 47, Gewinn 351. – Kredit: Provis. 10 821, Waren 108, Zs. 74. Sa. RM. 11 003. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: J. Th. Sieskind. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Rich. Nikolaus Ohly, Berlin; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Franz Nachf Akt.-Ges., Berlin 80 26, Waldemarstr. 57. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gepresster u. gewalzter Bleifabrikate, schmiede- u. guss- eiserner Röhren u. sonst. Wasserleitungs- u. Kanalisationsinstallationsbedarfs, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 5763, Debit. 116 686, Waren 67 100, Fabrik-Utensil. 1, Handl.- do. 1. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 8400, Kredit. 73 033, Übergangsposten 3402, Delkr. 5834, Gewinn 14 881. Sa. RM. 189 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 115, Handl.-Unk. 90 850, Steuern 11 728, Gewinn (Vortrag 1./1. 1930 6893 £Eͥ Gewinn 1930 7987) 14 881. – Kredit: Gewinnvortrag 6893, Warenbruttogewinn 124 681. Sa. RM. 131 575. Dividenden: 1924–1930: 100, 0, 0, 4, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Köhntopp. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Alwin Hahn, Coburg; Ernst Frenzel, Nürnberg; Rechtsanw. Martin Korsch, Berlin; Rechtsanw. Franz Heydenreich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Berliner Broncegiesserei Rohrbach & Co. K.-G. a. A. in Berlin N. 20, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. der früh. off. Handelsges. Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien au M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 810, Aussenstände 128 047, Warenbestände 11 108, Fabrikeinricht. 1, Fuhrwerke 1, Grundst. 156 688. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 93 433, Kredit. 83 984, Gewinn 9239. Sa. RM. 296 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 7906, Gen.-Unk. 157 935, Steuern u. coz. Lasten 27 056, Gewinnvortrag 9239. Sa. RM. 202 136. – Kredit: Waren- gewinn RM. 202 136. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Rohrbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, Frau Harriet Bloch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Eisenindustrie Akt.Ges. in Berlin-Steglitz, Paulsenstr. 10. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 22./4. 1925: Max Wahlberg Eisenkonstruktion u. Brückenbau, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Eisenkonstruktionen und von eisernen Brücken, ferner der Handel mit Eisenwaren und der Abschluss aller Geschäfte, die mit diesem Zweck zusammenhängen. M Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu g übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 200 000 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.