Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2063 Die Genussrechte zu den aus Altbesitz anerkannten Schuldverschreibungen vom Mirz 1920 werden durch Barzahlung von RM. 8.80 für je M. 1000 abgelöst. Hypothekar-Anleihe: RM. 20 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. v. 1927. Stücke zu Hl. 500, 1000 u. 3000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. aurch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt zu 105 % ab 1. April 1930 auf Grund eines aufzustellenden Tilgungsplanes in 22 gleichmässigen jahresannuitäten. Die Ges. ist jedoch berechtigt, eine Gesamtkündigung der Anleihe zur Rückzahlung zu 105 % zu einem Zinstermin jederzeit mit dreimonatiger Frist vorzunehmen. Kapital, Aufgeld und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln bezahlt, und zwar auf Goldbasis (RM. 1 = ½7% kg Feingold). Zur Sicherstellung der Forderungen aus der Anleihe ist die Eintragung einer Feingoldhypothek zur ersten Stelle auf dem Grund- besitz der Ges. nebst allen Anlagen ihrer Werke Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim u. Gaggenau erfolgt. — Die Anleihe wurde aufgenommen zur Tilgung von Bankschulden. — Zur Zeichnung zu 93 % v. 2./3.–5./3. 1927 aufgelegt. Zulassung der Teilschuldverschreibungen an den Börsen in Berlin im April 1928, in Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart in Juni 1928 u. in Mannheim im August 1928. Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 75, 60.25, 64.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt.-K. = 48 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. oder Tückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Eig. Aktien (nominal RM. 6 188 700) Ankaufswert 1 835 330, Fabrikgrundstücke 4 804 789, Fabrikgebäude 10 494 568, sonst. Haus- u. Grundbesitz (eig. Verkaufsstellen) 7 022 176, Werkzeugmasch., Einricht. u. Werkzeuge 14 899 256, Beteilig. 1068 454, Kassa, Wechsel u. Schecks 454 625, Debit.: Guth. bei Banken 398 891, div. Schuldner 10360 307, Guth. bei Tochterges. 4 776 640, Vorräte: Rohmaterial 7 386 200, Halbfabrikate 10194 460, Fertigfabrikate 14 288 729, Ersatzteile 7 825 300, 6 % Teilschuldverschr.-Disagio 1580 000, (Avale und Bürgschaften 3 641 127), Verlust*) (8 550 998 ab Gewinn-Vortrag 1073 501) 7 477 496. – Passiva: A.-K. 50 360 000, R.-F. 9 750 000, 6 % Teilschuldverschreib. 1927 19 520 000, Aufwert.-Anleihen 33 491, Hyp. 1 326 525, Kredit.: Schulden bei Banken 6112 792, div. Gläubiger 16 741 098, Anzahl. der Kundschaft 1 023 320, (Avale u. Bürgschaften 3641127). Sa. RM. 104 867 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 462 175, soz. Abgaben 2 793 261, Steuern 2 141 666, Zs. auf Teilschuldverschreib., Hyp. u. Bankschulden 2 315 359, A.-R.- Vergüt. 44 000, Abschreib. 4 486 573, –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1 073 501, Bruttogewinn 14 692 038, Verlust*) (8 550 998 ab Gewinn-Vortrag 1 073 501) 7 477 496. Sa. RM. 23 243 036. ) Der Verlust von RM. 7 477 496 wird aus dem R.-F. gedeckt, der sich dadurch auf RM. 2 272 503 ermässigt. Hurs: In Berlin: Ende 1913: 315 %; Ende 1925–1930: 21, 88, 98, 76, 34, 22 %. In Trankf. a. M.: Ende 1925–1930; 21.50, 88, 97, 76.75, 35.50, 21.25 %. In Stuttgart: Ende 1925–1930: 20 50, 88, 97, 78, 36, 22 %. Auch notiert in Hamburg, Mannheim u. München. – M. 204 000 000 (fm. v. Dez. 1922) im Okt. 1923 in Berlin, im Nov. 1923 in Frankf. a. M. u. Stuttgart u. im Tebr. 1925 in München zugelassen. RM. 36 000 000 St.-Akt. Aug. 1925 auch in Hamburg augelassen. – Zulass. von RM. 26 000 000 St.-Akt. (Em. v. März 1923 u. April 1927) im April 1928 in Berlin. – Zulass. von RM. 14 000 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Juni 1028 in Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart. – Zulass. von RM. 50 Mill. St-Akt. im Aug. 1928 in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1913; 14 %; 1924–1930: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Otto Hoppe, Stuttgart-Untertürkheim; Wilhelm Kissel, Stuttgart- Untertürkheim; Dipl.-Ing. Richard Lang, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Hans Nibel, Carl schippert, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-R., Königl. Miederländ. Konsul Dr. jur., Dr. Richard Brosien, Heidelberg; Stellv. Komm.-Rat Dr. Carl Rahr, Dr. Josef Brecht, Mannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. G. v. Doerten- 35 Stuttgart; Gen.-Dir. Hans Eltze, Zürich; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Rff Bn Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, R Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Dr. Felix Lohrmann, Baden-Baden; Hofrat In H. A. Marx, Berlin; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Popp, laßeken Paul Rohde, Bankier Dr. A. Rosin, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, kümed-Starnbergersee; Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Otto Wolff, Köln; vom Betriebs- rat: K. Haas, E. Kirschbaum. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim-Gaggenau u. Berlin-Marienfelde: Ges.- àssen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bank des erliner Kassenvereins; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Deutsche auk u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechselbank; München: Deutsche Bank Dessnt0. Ges Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. 0-Ges.