2066 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Reichskreditges. A.-G.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges R. Dolberg Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1924 in Rostock. Firma bis 30./12. 1924: R. Dolberg, Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik. Zweigniederlass. in Rostock, Hamburg, Dortmund, Düsseldorf u. Leipzig; ferner besitzt die Ges. eigene Verkaufsfilialen in Frankfurt a. M., Köln, Magdeburg u. München. Die Verkaufsorganisation erstreckt sich über ganz Deutschland, sowie die meisten europäischen u. einen grossen Teil der aussereuropäischen Länder. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete des Feldbahn- und Kleinbahnwesens, der Maschinen- und Fahrzeugindustrie, sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges betreibt Herstell. von Feld- u. Kleinbahnmaterial jeder Art u. zwar von Oberbau- u. rollendem Material für alle Zwecke der Industrie u. Landwirtschaft, den An- u. Verkauf von ein- schläg. Neu- u. Altmaterial sowie die Vermiet. solcher Materialien. Besitztum: Die Rostocker Fabrikgrundst. wurden am 1./5. 1922 teilweise verkauft. Die Fabrikgrundst. in Dortmund haben einen Flächenraum von 42 066 qm. Ausserdem sind vorhanden eigene Lagergrundst. in Reissholz bei Düsseldorf von ca. 4000 qm, u. in Hamburg- Bahrenfeld von ca. 10 000 qm. Die Werkstätten sind durchweg modern eingerichtet u. ausgerüstet mit mehr als 500 Werkzeugmasch. Die Betriebskraft wird den am Orte bestehenden Elektrizitätswerken entnommen. Ca. 500 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Im März 1926 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Firma Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahn-Werke A.-G. in Köln eingegangen, die zu einer vollständ. Übernahme der Geschäfte dieser Firma, lediglich mit Ausnahme von deren Grundst.-Werten, geführt hat. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Fabrikation wurden die Werkstätten der Firma Leipziger & Co. stillgelegt u. der gesamte Fabrikation- betrieb auf das Werk der Ges. übergeführt. In Ausführung des I. G.-Vertrages wurde die Leipziger & Co. Feld- u. Industriebahnwerke G. m. b. H. gegründet (Stammkap. RM. 50 000, deren Anteile sich sämtl. in Händen der Dolberg A.-G. befinden. Kapital: RM. 2 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegs. kapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 000 000, herabges. 1905 um M. 300 000, erhöht 1908 um M. 200 000, dann erhöht von 1918 – 1922 auf M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 (über Kap.-Beweg. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 600 000 (25: 1) durch Abstempl. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 40, Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 400 000 6 % Vorz.-Akt., übernommen von einem Konsortium unter Führ. der A.-G. für Industrie u. Technik zu pari. Lt. G.-V. v. 17./6. 1926 Erhoh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Umwand.. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Von den RM. 500 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, dienten RM. 150 C00 zur Ablösuns der Vorrechte der Vorz.-Aktion. u. wurden diesen zu pari zuzügl. Spesen zugeteilt. Die restl. RM. 350 000 wurden von einem unter Führ. der Commerz- u. Privat-Bank stehenden Konsort., dem ausser der Bankengruppe auch die A.-G. für Industrie u. Technik in Berlin angehörte, zum Kurse von 120 % übernommen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; angeb. den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12.1929 Einteilung des A.-K. in 2200 Aktien zu RM. 1000 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin u. Otto Wolff, Köln. Industriebelastung: RM. 149 040. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. (RM. 100) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1 Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.; dazu Ersatz der Auslagen); Rest zur Verf. der G- Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstücke 281 197, Gebäude 455 440, Masch. u. Einricht. 251 065, Werkzeuge, Utensil. 1, Mobilien 1, Beteilig. u. Eff. 69 301, Bankgutb. Kassa u. Postscheck 236 306, Wechsel 216 068, Debit. 2 129 496, Rohmaterial, Halb- u. ertt fabrikate 2 309 057. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000, Darlehen General Monsg ($ 165 000) 693 000, Verbindlichk. bei Banken 502 163, Kredit. 1 379 745, Akzept Verpfo 597 457, nicht erhob. Div. 258, Unterst.-F. 4260, Delkr. 34 447, Gewinn 36 600. Sa. RM. 5 947 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 131 489, Betriebs-Unk. 452 645, 3 136 143, Steuern u. soziale Abgaben 156 813, Abschr. 75 097, Gewinn 36 600 – Kredit Gewinnvortrag aus 1928/1929 26 038, Gewinn aus Grundstücksverkauf 23 479, Brutto-Ertrig nisse 1 939 272. Sa. RM. 1 988 790.