Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2067 Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 8, 8, 6, 0 %. Kurs: Ende 1924–1930: 3.75, 36, 112, 130, 120, 97, – %. Notiert in Hamburg. vorstand: Max Borchardt, Ernst Guttentag, Berlin; Johannes Moebis, Dortmund. Prokuristen: Berlin: Carl Bendix, Ulrich Gross, Erwin Tegner, Willy Mannert, Bruno Marcuse. dufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; I. Stellv. Bergassessor Dr- Ing. e. h. O. Krawehl, Essen; II. Stellv. Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Hans unhold, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Rechtsanw. Dr. Ewald Latacz, Dir. Eduard Lissauer, Berlin; Dir. Albert Sonnenberg, Lausanne; Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bankier Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: E. Grüttner, H. Vossen. Jahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Köln: J. H. Stein. Reichsbankstelle Charlottenburg. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der Umsatz konnte im Berichtsjahr zwar um fa. 10 % erhöht werden, jedoch machte sich in der zweiten Hälfte die nachlassende Bau- konjunktur stark bemerkbar. G. C. Dornheim Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Charlottenstr. 6 II. Gegründet: 1863; Akt.-Ges. seit 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27/3.1923. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 38.6. 1929 beschloss Verlegung des Sitzes von Lippstadt nach Berlin. Fil. in Lippstadt, Hagdeburg, Hamburg u. Suhl. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. Beteiligungen: Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.- fes. beteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 290 St.-Akt. m RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13 /4. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 9000 st-Akt. zu RM. 60 u. 1450 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Fabrikationsanlagen, Inv. 248 887, Beteil. 314 366, Kassa, Wechsel, Bank 82 252, Debit. 736 870, Waren 248 397, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 972 043, Hyp. 8045, Gewinn 685, (Avale II 000). Sa. RM. 1 630 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 96 475, Handl.-Unk., Zs., „ Abschr. 539 267, Gewinn 685. Sa. RM. 636 428. – Kredit: Rohgewinn Dividenden: 1924–1930: Vorz.-Akt.: 0 %; St.-Akt.: 0 %. 3 Direktion: Fritz Dornheim. Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Dornheim, Weimar; Stellv. Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln; Gustav Genschow, Potsdam; Otto Dornheim, Magdeburg; Franz Voss, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin W 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende udustrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. 1 RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu 11 VBill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf M. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. f0, am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8634, Wechsel 43 985, Debit. 9 374 490, Inv. 1, 4 ale 6000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 9 028 621, Gewinn 38 490, ale 6000). Sa. RM. 9 427 112. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 788. Steuern 26 998, Gewinn 38 490. Vortrag 9164, Erträgnis 156 112. Sa. RM. 165 277. VMalteuen; 1924–1930: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10 %. . Norbert Birawer, Kurt Hobohm. ufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Paul Bergmann, Dir. Herbert Lohnnann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, ain; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Arthur 130*