2068 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hennecke, Brandenburg; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gustay Williger, Schloss Kattowitz; Albert Rothschild, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Bernhard, Ernst Wohlgemuth, Dir. Ewald Göbel, Berlin; Dir. Möller, Riesa; Dir. Willy Goldbeck, Thale: Dir. Henry Jaime, B.-Spandau; Dir. Georg Rasch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Estag Edel- & Spezialstahl Aktiengesellschaft, Berli NW 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 23./11. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl jeder Art, insbes. Edelstahl, Spezialstahl u. Qualitätsstahl sowie aller Artikel, die daraus hergestellt werden, die Erricht. von Anlagen die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=I8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fehlende A.-K.-Einzahl. 37 500, Kassa 159, Post- scheck 998, Bankguth. 1497, Debit. 38 409, Dubiose 59, Kraftwagen 5915, Inv. 1232, Verlust 16 160. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 933. Sa. RM. 101 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 751, Prov. 5059, Abschr. 1108. – Kredit: Waren 79 258, Zs. 98, Rückstell. aus 1929 2054, Verlust 3508. Sa. RM. 84 920. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. 0 Vorstand: Erich Feilchenfeld, Köln; Emil Krause, B.-Dahlem. Prokurist: Hans Krieg, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Albert Amerikaner, Bernhard Feilchenfeld, Frau Lilli Amerikaner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernholz Apparate Akt.-Ges., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtrator“, des Fernholzvergasers, des Fern. holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver. wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 27 586, Debit. 19 150, Barmittel 4184, Einricht 5007, Ausbauten 3564, Verlust (10 885 abzügl. Gewinnvortrag 1492) 9393. – Passiva: A.-K 10 000, R.-F. 2365, Disp.-F. 2727, Kredit. 53 794. Sa. RM. 68 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 589, Abschr. 5290. – Kredit: Gewinn. vortrag 1492, Bruttogewinn 106 816, Zs.-Einn. 177, Verlust 9393. Sa. RM. 117 880. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Fernholz, Walter Drügemüller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Georg Fischer, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Supf, B.-Dahlem; Lehrer Paul Engel, B.-Reinickendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Fröhlich, Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 2./2. 1929; eingetr. 13./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ing. Th. Fröhlich u. Martin Lachs brachten in die A.-G. das von ihnen unter der Firma Theodor Fröhlich in Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu RM. 195 415. Die Passiven betragen RM. 135 815. Die A.6, gewährte den Einbringern als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Aktien zum Nenn. betrage von RM. 59 600. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Theodor Fröhliech in Berlin, Fabrikation u. Vertrieb von technischen Artikeln jeder Art, insbesondere von Ventilatoren, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 60 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 6 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 31 239, Betriebswerte 247 168, Anlas 7333. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 184 435, Rückstell. auf Debit. 22 192, Reingewinn 13 107. Sa. RM. 285 736. it. Roh.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 751, Gewinn 13 107. – Kredit: R0 gewinn 267 263, Gewinnvortrag 1595. Sa. RM. 268 859.