Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2069 Dividenden: 1929–1930: 8, 8 %. Vorstand: Ing. Theodor Fröhlich, Ing. Martin Lachs. Aufsichtsrat: Kaufmann Leo Heilborn, Kaufmann Jacques Schäffer, Frau Dr. Käte Fröhlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Godet Ö Sohn Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 4./5. 1922: Begas & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie. Zweck: Fortführung der seit 1761 besteh. unter d. Firma Godet & Sohn betrieb. Unter- nehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1924 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V v. 25./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20:1 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 zu RM. 250 u. 1000 zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1 von Ml. 1 000 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 abermalige Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 15./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 162 894, Inv. 31 606, Konto eig. Aktien 37 274, Verlust-Vortr. 18 225. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 225, Inv. 31 606, Konto eig. Aktien 37274, Rückst. für Res. 12 894. Sa. RM. 100 000. – Kredit: Kapitalkonto für Abschr. RM. 100 000. Bilanz nach der Kapitalherabsetzung am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren RM. 162 894. – Passiva: Kapital-Konto 150 000, Res.-K. 12 894. Sa. RM. 162 894. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Rich. Wilm, H. Julius Wilm. Aufsichtsrat: Garten-Dir. Georg Potente, Charlottenhof b. Potsdam; Gen.-Dir. Carel J. A. Begeer, Kaufm. Dirk Vos, den Haag (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Firma Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell, auf RII. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 483, Postscheck 569, Debit. 2035, Grundst. 77 450, Verlust (Vortrag 140 173, ab Gewinn 1930 6870) 133 302. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 48 750, Kredit. 45 092. Sa. RM. 213 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1814, Hausunk. 17 993, Gewinn 6870. Sa. EI. 26 677. – Kredit: Mieten RM. 26 677. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Otto Müller, Dir. Gustav Kirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirsch, Kupfer u. Messingwerke, Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. 61 Kesründet: 21./8. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Hauptsitz der Ges. s März 1916 in Halberstadt, seitdem in Berlin. Zweigniederlassung in Ilsenburg und mow (Mark). Haltzweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg a. Harz u. des von derselben Firma Um ebenen Messingwerks zu Finow (Mark). Die Ges. ist berechtigt, andere gewerbliche ernehmungen ähnlicher Art zu betreiben u. sich an ihnen in jeder Form zu beteiligen;