Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2071 EM. 12 000 000 durch Umwert. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Lt. Bek. v. Okt. 1928 werden die Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Dr. Aron Hirsch (RM. 7 764 000), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (F. 1 143 000), Darmstädter u. Nationalbank (RM. 309 000), Commerz- u. Privat-Bank (BM. 110 700). Imperial Chemical Industries Ltd., London u. Birmingham (25 % des A.-K.), Gruppe Union Miniere du Haut Katanga, Brüssel. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911. Rest zwecks Barablös zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag bei Stücken ohne Altbesitzrecht RM. 129.45, mit Altbesitzrecht RM. 189.45 auf PM. 1000. II. M. 18 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag bei Stücken ohne Altbesitzrecht RM. 14.80, mit Altbesitzrecht RM. 21.52 auf PM. 1000. III. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösungs- betrag RM. 9.80 auf PM. 1000. Insges. sind bei allen 3 Anleihen noch RM. 8497 einzulösen. Anleihe der ehem. Chem. Fabrik Hönningen: M. 3 000 000 in 5 % Obl. v. 1913. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf den Aufwert.-Betrag. Barablös. der Altbes.-Genussrechte zum 1/5. 1930 mit 65 % des Nennbetrags der Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Sstimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. u. Grat. (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4 895 932, Gebäude 4 265 610, Masch. 4316 701, Wasserkraft 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Vorräte an Metallen, Ganz- u. Halb- fabrikaten, Betriebs- u. Baumaterialien, Wirtschtsvorräte aller Art 6 529 539, Kassa u. Wechsel 70 420, Postscheck- u. Bankguth. 63 416, Wertp. u. Beteilig. 2 950 687, Aussen- stände 12 526 973, (Avale 1 004 502). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Wohlf.-K. 500 000, langfrist. Kredite 12 420 000, Teilschuldverschr. 8497, nicht erhobene Div. u. Teil- schuldverschreib.-Zs. 7809, Bankschulden 2 034 568, sonst. Gläubiger 6 363 988, Aufwert.- Hyp. 8784, Gewinn 1 075 634, (Avale 1 004 502). Sa. RM. 35 619 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 137 982, soziale Lasten 690 315, Abschr. 710 884, Gewinn 1 075 634 (davon Div. 840 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 195 634). Sa. RM. 3 614 815. – Kredit: Rechnungsmässiger Überschuss RM. 3 614 815. Hurs: In Berlin: Ende 1913: 127 %; Ende 1925–1930: 68, 112, 117, 140, 120, 116 %. Tnde 1925–1930: In Frankf. a. M.: 64, 114, 113, 138, 117, 115 % in Hamburg: 65, 109, 112, 138, 117, 116 %; in München: 65, 112, 115, 137, 115, 117 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 6, 9, 7, 7 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Aron Hirsch, Berlin; Siegmund Hirsch, Finow (Mark); René Schwartz, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Manuel Tama, Adolf Schulte, Finow (Mark); Leo Rosen- feld, Benno Seegall, Eugen Wallach, Viktor Bach, Berlin. 9 Prokuristen: Dr. O. Nielsen, B. Zomber, R. Glenske. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Stellv. Dr. Emil Hirsch, sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Arnold Barth, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. August Elfes, Bankier Dr. b. c. Jacob Goldschmidt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Rechtsanw. Herm. Hirsch, Siegfried Hirsch, Gen.-Konsul Eugen Landau, Gen.-Dir. Rechtsanw. Dr.-Ing. William Meinhardt, emm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Ernst Schwarzschild, Köln; Bank-Dir. Dr. h. c. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Georges Velge, Brüssel; Joseph Leemans, Hoboken/Les Anvers; 13 I Witton-Birmingham; L. W. B. Smith, Paris; vom Betriebsrat: R. Grunze, Trallies. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Frankf. a. M., Hamburg, München: Deutsche Bank u. isconto-Ges, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: A. E. assermann, Jacquier & Securius. Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, 0 112, Neue Bahnhofstr. 9–17. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. ründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 1 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. .; M von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände 7Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit u usammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. sleicher oder verwandter Art. Mntwicklung: 1914 Erwerb der Grundstücke in Lichtenberg Weserstrasse 4, % 6 u. 23 3 Bahnhofstr. 9. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seit- 3 3 olgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung 10 mmeheehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnen beschäftigt und Post us diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. 1920/21 erwarb sie einen grösseren en Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München. 1925 hat die Ges. die