Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2077 mlbfertige u. fertige Waren 10 469 040, Versicher, 42 488, Barschaft u. Wechsel 5 392 442, Schuldner 24 200 676, Wertp. u. Beteil. 16 831 747, Hyp. 1 142 997, (Bürgschaften 13 719 968). passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Sonder-Rückl. 2 254 030, Teilschuldverschr. 2905 424, do. Zs. 231 655, nicht erhobene Div. 93 10, Wohlf.-Einricht. 320 231, Ruhegehalts- inricht. 845 414, Spar- u. Darlehenskassen 43 592, Gläubiger 32 176 725, Akzepte 1 746 085, anzahl. u. Vorschüsse 3 636 284, Rücklage für noch nicht abgerechnete Verpflicht. 3 491 115, Bbe I Übergangs-K. 2 426 214, (Bürgschaften 13 719 968), Gewinn 1 810 320. RM. 85 037 394. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 153 202, Steuern u. öffentl. Abgaben 1820 364, gesetzl. u. sonst. Wohlfahrtsaufwend. 2 265 913, Zs. 1 187 245, Abschr. 2 036 327, Gewinn 1 810 320 (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 61 111, Vortrag 249 209). – Kredit: Vortrag 244 975, Rohgewinn 9 028 398. Sa. RM. 9 273 374. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 296 %; Ende 1925–1926: 40.25, 88.50 %. Amtl. Notiz in Berlin u. Breslau Ende Juli 1927 eingestellt, dann ab 1./8. im Freiverkehr. Kurs Ende 1028–1930: In Berlin: 58, 53, 61.50 %; in Breslau: 53, 52, 63 %. – Wiedereinführung in den amtl. Verkehr ist beabsichtigt. Dividenden: Aktien 1913: 17 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Vors. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau; Dr. phil. Siegfried Goossens, Löln-Ehrenfeld; Carl Wilhelm, Paul Hubert, Breslau; Gustav Kozlowski, Werdau; Johann eichert, Alfred Kliemann, Bautzen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedrich Flick, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Finanzrat Bank-Dir. fobert Bürgers, Köln; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, schloss Paulinum b. Hirschberg i. Rsgb.; Konsul Dr. Jul. Casper, Hannover; Ing. Fritz 0. Cchrambach, Budapest; Dr. Friedrich Eichberg, Dr. August Elfes, Berlin; Stadt- kämmerer Dr. jur. Georg Friedel, Breslau; Bankier Hans Fürstenberg, Bank- Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, Poln. Oberschl.; Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Kurt Iandsberg, Bankier Moritz Lipp, Berlin; Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Bank-Dir. Dr. jur. Tduard Mosler, Berlin; Standesherr Dr. phil. Walter Naumann, Königsbrück i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Ignaz Petschek, Aussig in Böhmen; Staatssekretär z. D. Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Komm.-Rat Fabrikbesitzer C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Hüttendir, Dr. jur. Oskar Sempell, Bankier Georg von Simson, Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln: Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Oberbürgermeister Dr. jur. Otto Wagner, Breslau; vom Betriebsrat: Gustav Scholz, Karl Ziegert. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Bank des Berliner Kassen-Vereins, Commerz- u. Privat- bank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hermann Richter, Lazard Speyer- Hlissen K. G. a. A.; J. Dreyfus & Co., Breslau: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, J. H. Stein; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dreyfus & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz. u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Werdau: Sarfert & Co. Metallisator Berlin Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. 1 Gegründet: 19./4. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. uma bis 16./7. 1925: Meurer'sche A.-G. für Spritzmetall-Veredelung. weck: Die gewerbl. Ausnutzung der der Ges. gehörenden Patente auf dem Gesamt- 40 iet des Metallspritzverfahrens. Die Ges. besitzt über 300 Stamm- u. Zusatzpatente in weitem grössten Teil aller Kulturstaaten der Erde u. hat dadurch auf dem Gebiet 3 flallepritzverfahrens eine monopolartige Stellung. Der Hauptzweck der Ges. ist der =. Apparate u. Instrumente, die für die Ausübung des Metallspritzverfahrens not- Ralt sind, u. sie vertreibt diese Apparate in Verbindung mit der Abgabe von Lizenz- die durch die Patente geschützten Verfahren. Die Ausbeute der Patente, die aen rleg u. Inflationszeit schwer u. ungünstig beeinflusst war, hat seit dem Jahre 1926 sich nt nhen Aufschwung genommen u. die bedeutendsten Industrien befassen Eutwi er Anwendung des Verfahrens. lrundy u. Besitztum: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Vorbesitzern der patente, nämlich der Metallisator G. m. b. H., der Metall-Atom G. m. b. H. u. der 3 =