Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2081 vert der St.-Akt. im Verh. 5: 1 von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000 herabgesetzt wurde. Nach vorher gehabter Verständig. mit den Besitzern der Vorz.-Akt. wurde der Nennwert dieser Akt. im Verh. 200: 3 von bisher M. 1000 auf RM. 15 festgesetzt. Anleihe v. 1920: M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Juli 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 16.37. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 1/71.1923 gekündigt, sie wurde in Berlin notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Jede St.-Akt. zu RM. 200 = 1 St., jede St.-Akt. zu RM. 1000 = 5 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 6 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 10 % des Ges.-Kap. event. Sonderrückl., vom Übrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige Rückstände an Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4 619 353, Geb. 8 538 272, maschinelle Ein- richt. 1 595 142, Eisenbahnanschlüsse 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren-Bestände 10 232 259, Kassa, Reichsbank u. Post 229 769, Bankguth. 3 555 338, (Avale 9 605 317), dauernde Beteil. 8 621 660, Eff. 205 240, Wechsel 3 268 80 1, Debit. 6 415 315, Forder. an Tochtergesell- schaften 5 099 559. – Passiva: A.-K. 36 480 000, R.-F. 3 648 000, Hyp.- u. Obligat.-Aufwert. 309 585, Benno Orenstein-Stiftung 609 856, nicht abgeh. Div. 14 761, Kredit. 7 881 674, Über- gangsposten 337 726, (Avale 9 605 317), Guth. der Beamten 566 032, do. der Tochterges. 1 959 130, Gewinn 373 950. Sa. RM. 52 380 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwaltung 1 389 309, Abschr. 568 597, Gewinn 373 950. – Kredit: Vortrag aus 1929 191 424, Rohgewinn 2 140 433. Sa. RM. 2331 858. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 166.50 %; Ende 1925–1930: 57⅝, 138.50, 135, 101.25, 69, 40.50 %. Dividenden: St.Akt. 1913: 12 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 0, 7, 7, 7, 7, 2 /- Vorstand: Vors. Alfr. Orenstein, B.- Grunewald; Dr. jur. Rich. Landsberger, B.-Wilmers- dorf, 0B.-Ing. Hugo Schröder, B.-Friedenau; Gustav Wolfsohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Henry Nathan; Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Bergrat Jul. Krisch, Goslar 4. Harz; Rechtsanw. Dr. Martin Mehlich, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Oskar Oliven, Berlin; Bankier 8, Alfred Freiherr von Oppenheip, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, B.-Charlotten- burg; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Baurat Ludwig Witthöft, „ vom Betriebsrat: E. Dittwaldt, F. Loose. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Essen (Ruhr): Dresdner Bank, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der fakturierte Umsatz unseres Unternehmens, ein- schliesslich desjenigen unserer Tochtergesellschaften, ist hinter dem des Jahres 1929 um Mmapp 10 % zurückgeblieben. Er belief sich im Berichtsjahre auf rund RM. 86 Millionen. Daran war das Exportgeschäft mit rund 60 % beteiligt. In der G.-V. erklärte der Vorstand u. a., dass die Ges. wohl in der Lage gewesen wäre, aus den unter Kreditoren verbuchten Reserven, die aus der Freigabe bzw. der Liqu.-Entschädig. stammen, eine kleine Dividende zu verteilen, nach längeren Erwägungen sei man jedoch im Hinblick auf die herrschende Depression zu dem Standpunkt gekommen, den erzielten Reingewinn auf neue Rechnung vorzutragen u. die Reserven durch ihn zu stärken. Panzer Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Unter den Linden 69. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1897; eingetr. 1./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./3. 1907: Panzer Akt.-Ges. für Geldschrank-, Tresor- bau u. Eisen-Industrie. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Betrieb der Fabrik in der Badstrasse die Herstell. u. Reparaturen von Maschinen u. Zubehör aller Art sowie der Betrieb eines Garagen- u. Automobilunternehmens. In- olte von Unrentabilität wurde der Kraftdroschkenbetrieb im Jahre 1930 vollkommen dufgegeben. Die noch vorhandenen Droschken wurden verkauft. Die Ges. ist somit kein etriebsunternehmen mehr u. beschäftigt sich nur noch mit der Verwert. ihres Grundstücks. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin ein Grundst. von 16 472 qm, an der Badstr. 59 an der Bastianstr. 17 belegen. Hiervon sind 10 236.56 qm bebaut. Ausser einem Wohn- mit Seitenflügel u. Verwalt.-Gebäude sind eine Anzahl Werkstattgebäude, Automobil- u. Auto-Unterstellhallen sowie ausgedehnte Wohlfahrtsräume vorhanden. Die Be- skraft wird erzeugt durch eine 120 PS Lokomobile sowie durch etwa 70 elektr. Motoren, Handbucb der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 131