Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2085 bold, San.-Rat Dr. Curt Schillbach, Frau Gertrud Feyerabend, Walter Feyerabend junior, Berlin. Die Patent-Möbel-Fabrik „Primissima“ Hermann Reinhold brachte in die Akt.-Ges. ein das bisher von ihr betriebene Handelsgeschäft, wofür ihr 350 Stamm- u. 25 Vorz.-Akt. gewährt wurden. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. Betten, sowie Fortführung der Firma patent-Möbel-Fabrik „Primissima“ Hermaun Reinhold. Kapital: RM. 675 000 in 475 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Div. vor den St.-Akt. u. im Falle der Auflös. der Ges. Auszahl. des Nenn- betrags vor den St.-Akt. Urspr. RM. 550 000 in 350 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Rll. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./6. 1931 Erhöh. um ZM. 125 000 durch Ausgabe von 125 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die alten Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Grossaktionäre: Die Vorz-Akt. befinden sich im Besitz von H. Reinhold (RM. 25 000) u. der Firma Fritz Caspary (RM. 175 000). Die St.-Akt. befinden sich ganz im Besitz des Vor- besitzers H. Reinhold. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Vorstand: Curt Schillbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Fabrik-Dir. William Schweitzer, Kaufmann Hermann Reinhold, Handelsgutachter Arthur Ehlert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravené Stahl Aktiengesellschaft in Berlin NW 7 Dorotheenstr. 11. Gegründet: 18./11., 22./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922, Gründer s. Hdb d Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Firma bis 6./5. 1927: Ravené Stehlvertrieb A.-G. Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. Verträge: 1927 wurden Verkaufsverträge abgeschlossen mit der zum Ver. Stahlwerke- Konzern gehörenden Deutsche Edelstahlwerke A.-G. u. mit der Firma Stahl-, Walz- u. Hammerwerke Julius Lindenberg in Hasten. –— Anfang 1929 beschlossen die Ravené Stahl A.-G., die Firma Otto Wolff in Köln u. die Sächsischen Gussstahlwerke Döhlen, ihre Berliner Handelsbetriebe in bezug auf Stahlerzeugnisse zu vereinigen. Zu diesem Ywecke wurde das A.-K. der Ges. um RM. 1 000 000 erhöht (s. auch Kap.). Mit den Sächsischen Gussstahlwerken Döhlen wurde ein langjähr. Werkshandelsvertrag für ein grösseres Gebiet von Deutschland geschlossen. Hapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 3500 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu MI. 1000. Urspr. M. 3 Mill., bis 1923 auf M. 15 Mill. in 12 000. Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu I. 2000 (über Kap-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 18/12. 1924 Erhöh. um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, davon RM. 150 000 angeboten den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Akt. wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre begeben u. zum Kurse von 100 % zuzügl. Unk. zu 40% von Ravené u. zu je 30 % von der Firma Otto Wolff u. der Sächsischen Gussstahl- Werke Döhlen A.-G. übernommen. Von den neuen Akt. sind RM. 900 000 zur Übernahme der Läger der Firma Otto Wolff u. der Sächsischen Gussstahlhandels G. m b. H. u. RM. 100000 zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 128 929, Inv. u. Utensil. 39 765, Betriebs- al. u. Fuhrpark 4614, Warenbestände 749 763, Bargeld u. Bankguth. 24 475, Kundenwechsel u. Fff. 11 610, Debit. 860 314, Verlust 1929 179 593, do. 1930 20 999. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 520 065. Sa. RM. 2 020 065. 9 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 109 895, Rückstell. 27 695, Verlust auf Waren 001. – Kredit: Verlust aus 1929 179 593, do. aus 1930 20 999. Sa. RM. 200 592. Kurs: Ende 1925–1929: 70, 110, 130, 152, 161 %. Freiverkehr Berlin. – Der Handel im re:verkehr wurde Ende Mai 1930 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 6, 10, 6, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Schmitz, Hans Michael, Hermann Schimming. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Strauss, Köln; Konsul Peter Louis Ravené, Berlin; Bankier Dr. Beheim-Schwarzbach, Katt Konsul Dr. h. c H. G. Böker, Remscheid; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; 0 at Otto Wolff, Köln; Kaufmann Albert Sonnenberg, Lausanne; Dir. Erich Lennheim, en; Dir. Henry Jaime, B.-Spandau. I6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank; Basel: üscher & Co. Rotaprint Aktiengesellschaft, Berlin N 4, Chausseestr. 128/29. bie Geermdet: 16./7. 1929; eingetr. 22./8. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Tes. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Rotaprint G. m. b. H. u. der 0