Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2087 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Gebäude etc. 999 000, Masch. Werkz., Licht- u. Kraftleit. 679 000. Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Neubau Werk Bochum 254 260, Kassa, Bankguth., Wechsel 568 445, Eff., Kaut. 5728, (Avale 247 282), Vorräte 559 828. Forder. 840 795. – Passiva: A.-K. 2 640 000, Oblig. 31 155, R.-F. 328 000, Hyp. auf Werk Bochum 32 537, Schulden an Lieferanten 449 844, Anzahl. auf Liefer. 105 672, Über- gangsposten 42 453, rückst. Oblig.-Zs. 6820, do. Div. 236, Akzepte 209 226, Dr.-Franz-Seiffert- Unterstütz.-F. 25 000, (Avale 247 282), Reingewinn 36 109. Sa. RM. 3 907 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 279 456, Abschr. 213 943, Oblig.-Zs. 1014, Reingewinn 36 109. – Kredit: Gewinnvortrag 12 547, Bruttogewinn aus den Verkäufen 1 473 571, Zs. 44 405. Sa. RM. 1 530 524. Kurs: Ende 1913: 137.60 %. Ende 1925–1930: 55, 117, 148, 157, 130, 120.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 9 %; 1924– 1930: 0, 0, 8, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann. Prokuristen: H. Bothe, M. Dohrmann, F. Drebelow, J. Goldmann, R. Haspel, K. Keusch, G. Kühn, C. Meyer, F. Pätsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Stellv. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Dir. Georg Kramer, Friedrichshagen b. Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Bankdir. Carl Harter, Fabrikdir. Dr. rer. pol. Robert Eisner, Berlin; Dir. Ludwig Kollbohm, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Karl Döhring, Paul Hoffmann. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S 14, Dresdener Strasse 98/100. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98, 99 u. 100 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 0. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 295 000, Inv. 20 000, Warenlager 151 086, Debit. 227 699, Kassa, Wechsel u. Eff. 16 240, Verlust 32 865. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 245 800, R.-F. 30 000, Kredit. 167 092. Sa. RM. 742 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 404 148, Abschr. 3320. – Kredit: „„ 6324, Warenkonto u. diverse 368 278, Verlust (wird vorgetragen) 32 865. Sa. M. 407 468. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 4. 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Georg Semmler. Carl Fuchs. Prokuristen: H. Patzwall, P. Kolde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, B.-Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Else Fuchs, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmst. u. Nationalbk. Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft in Berlin. W 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bzw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 8/5. 1925: Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Veigniederlass. in allen grösseren Städten Deutschlands; Fabrik in Wittenberge (Bez. Potsdam). – In normalen Zeiten rd. 11 000 Arb. u. Angestellte. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Mhmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- Verbzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. –— Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. u pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Kas Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl., Geschäftshäuser u. Einricht. 19 601 896, Ssa, Wechsel, Wertp. u. Bankguth. 1 047 640, Waren u. Material 19 476 135, Aussenstände