2088 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. V 49 521 332, Verlust (wird vorgetragen) 986 015. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 218 57% Spez.-R.-F. 1 247 212, Wertberichtig. der Aussenstände 15 097 349, laufende Buchschulden 62 031 024, Hyp. 38 855. Sa. RM. 90 633 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 219 668, Abschr. 2 085 396. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss usw. 1 319 049, Verlust (Vortrag 219 668 £ Verlust 1930 766 346) 986 015. Sa. RM. 2 305 064. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Emil Reinhart, Reinhold Poppe, Berlin; Willi Starcke, Wittenberge Bez Potsdam. Prokuristen: August Thiemer, August Ober; beschränkt auf die Zweigniederlassung Wittenberge: August Menzel. Aufsichtsrat: Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Paul Thiele, Hamburg: F. A. Park, New York; vom Betriebsrat: K. Klein, Berlin; K. Stiebeler, Wittenberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Todtenhöfer Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Zimmerstr. 68. Gegründet: 12./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb oder Beteil. an industriellen Betrieben u. Handels. geschäften der Kraftfahrzeug- u. verwandten Branchen. Insbes. sollen die Betriebe, an denen Franz Todtenhöfer beteiligt ist oder die ihm gehören, fortgeführt werden, nämlich Franz Todtenhöfer & Co., Königsberg i. Pr.; Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Haus Berlin G. m. b. H., Berlin-Friedenau; „Aula“ Automobil- u. Landpflug G. m. b. H., Königs. berg i. Pr.; Todtenhöfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. H., Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 10 170, Bankguth. 9059, Wechsel 15 617, Waren 247 817, Debit. 471 351, Interessendebit. 40 839, Hyp. 16 122, Beteil. 25 000, Immobil. 2 339 650, Masch. 33 157, Inv. 57 348, Geschäftswagen 15 220, Verlust (Vortrag 114 503 – Verlust 1930 6026) 120 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 614 285, Kredit. 255 948, Inter. essenkredit. 323 918, Hyp. 1 207 733. Sa. RM. 3 401 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 756 408, uneinbringliche Forder. 80 958, Abschr. 80 933. – Kredit: Generalertrag 912 274, Verlust 6026. Sa. RM. 918 300. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Mertens, Berlin; A. v. Herrmann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors, Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Stellv. Konrad Merz, Berlin; Frau E. Todtenhöfer, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universum Carosserie Aktiengesellschaft in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin am 20./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Vereinigte Kugellagerfabriken Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Schinkelplatz 3/4. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 31./8. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 7./9. 1929: SKF. Norma Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kugeln u. Kugellagern, Rollen u. Rollenlagern sowie von solchen Fabrikaten, deren Herstell. u. Verwend. oder Vertrieb mit den aufgezählten Artikeln in technischem oder wirtschaftlichem Zusammenhange stehen. Entwicklung: Mitte 1929 übernahm die Ges. die Wälzlagerabteilung der Fichtel & Sachs A.-G. in Schweinfurt u. durch Fusion die Fries & Höpflinger A.-G. in Schweinfurt. Ferner erwarb die Ges. eine Beteiligung an der Maschinenfabrik Rheinland A.-G. Im Zusammen hang mit diesen Erwerbungen beschloss die G.-V. v. 7./9. 1929 die Erhöh. des A.-K. von RM. 7.25 Mill. auf RM. 40 Mill. (s. a. Kap.). Gleichzeitig wurde die Firma der Ges. von „SKF. Norma Akt.-Ges.“' in „Vereinigte Kugellagerfabriken Akt.-Ges.“ geändert. Die bis herige Verkaufsgesellschaft, die SKF. Norma G. m. b. H., trat Mitte Dezember 1929 9 Liquidation u. wurde am 1./12. 1930 im Handelsregister gelöscht. Um eine möglichs rationelle Fabrikation der in den zus. geschlossenen Werken hergestellten Erzeugnisse a erzielen, wurde beschlossen, dieselbe in den Schweinfurter u. Cannstatter Werken zus. zufassel Mit dem Zweck der Stillegung wurde die Abwicklung der Betriebe der Maschinenfabrik land A.-G. u. dery Riebe-Werk A.-G. eingeleitet. (Beide Akt.-Ges. traten im Aug. 1930 in Anfang 1930 wurde das Wälzlagergeschäft der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. . gleichen Zwecke übernommen. Durch diese Massnahme erstrebt die Ges. eine Verbillig. ihre