2090 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 3 600 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RII. 300, Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1916 um M. 2 Mill., 1920 um M. 1 000 000 u. 1921 um M. 6 000 00. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Im Umlauf Ende 1930 RM. 24 353. Die Stücke wurden auf RM. 10 für PM. 1000 unter gleichzeitiger Auszahlung der Spitze von RM. 0.20 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Akt. Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 312 000, Geb. 950 000, betriebstechnische Anlagen 700 000, Fabrikations-K. 2 929 765, Debit. 3 501 060, Eff. 34 581, Kassa 10 224. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 600 000, Obl.-Anleihe 24 353, Aufwert.-Hyp. 410 595, Kredit. einschl. Anzahl. 3 488 186, Gewinn 314 495. Sa. RM. 8 437 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 976 711, Abschr. 356 823, Gewinn 314 405 (davon: Div. 216 000, Vortrag 98 495). – Kredit: Vortrag von 1929 89 812, Betriebs-Uber- schuss 1 558 216. Sa. RM. 1 648 029. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 16). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv. Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes, Prokuristen: R. Binckebenk, W. Eberlein, G. Knappe, H. Königsmann, G. Kühn, 4 Netzband, F. Wende, F. Zwadlo. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Stellv. Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Darmst. u. Nationalbl. *G. Wolff Aktiengesellschaft für Automaten- und Automobilbau, Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 4./2. 1931; eingetr. 9./4. 1931. Gründer: Fabrikant Georg Wolff, Magdeburg Kaufm. Juda Wituchnowsky, Frau Helena Wituchnowsky, Kaufm. Otto Löwy, Kaufmann Karl Jünger, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automaten, Automobilen u. Apparaten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Vorstand: Hans Herrmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Köhler, Leipzig; Gutsbesitzer Bernhardt Schuppe, Magde- burg; Kaufm. Otto Puschmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zweite Hand Aktiengesellschaft für den Verkauf und die Instandsetzung gebrauchter Kraftwagen, Berlin NW, Hannoversche Str. 5. Gegründet: 12./9. 1929; eingetr. 30./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Handel mit u. Wiederherstellung von gebrauchten Kraftwagen u. anderen Gegenständen, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu par, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenbestand 101 425, Inventarbestand u. Bau.K. 7705, Kassa 988, Bankguth. 4874, Postscheck 396, Kontokorrent-Aussenstände 10 326, K. für ausstehende Einzahl. 75 000, Verlust 839. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent-Schulden 35 296, Wechsel 66 260. Sa. RM. 201 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 166, Reklame 26 871, Gehälter 49 490, Löhne 22 885, Provis. 2914, Abschr. 4369. – Kredit: Rohgewinn 144 858, Verlust 839. Sa. RM. 145 697. Dividende 1930: 0 %. Vorstand: Hans Riecken, Rich. Walter Fürst. Aufsichtsrat: Prokurist Kurt Schilling, Zwickau; Verlags-Dir. Georg Merleker, Syndikus Dr. Bernhard Gaber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Grosse Kurfürstenstrasse. Gegründet: 23./27./11. 1895; eingetr. 9./12. 1895. Übernahme der seit 1860 best. Firma H. Koch & Co. Firma bis 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., 3 H. Koch & Col, dann vom 23./4. bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902.