e Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2091 weck: Fabrikation von Nähmaschinen u. anderen Maschinen sowie Eisengiesserei. utwicklung: 1898 Bau einer neuen F abrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 003 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss ersehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errich- ung emer neuen Eisengiesserei. Besitztum: Das in Bielefeld in der Grossen Kurfürstenstrasse beleg. Grundst. hat eine brösse von rund 340 a, wovon 150 a bebaut sind. Davon entfallen auf die Anlagen der VMhmäsch.-Fabrik 120 a, der Eisengiesserei 145 a. u. auf das Verwaltungsgebäude u. die Rauplätze 75 a. Die Fabriken sind ausgestattet mit 2 Dampfmasch. u. einer Lokomobile von Ils. 550 PS. die zum Antrieb von 1000 Werkzeugmasch. dienen. Die Eisengiesserei, die leisanschluss an die Staatsbahn besitzt, erzeugt teils mit Handformerei, teils durch hydrau- lsch betrieb. Formmasch. in erster Linie Grauguss für die eigene Nähmasch.-Fabrik; letztere fellt Nähmasch. aller Art sowie halbautomatische Stickmasch. her. – Etwa 1150 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mann- leim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verband Deutscher Eisengiessereien in Düsseldoff an. Hapital: RM. 3 205 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- riegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. aochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. . 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 Mill. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. t. G.-V. v. 17./6. 1924 UInstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205 000 (St.-Akt. 5:2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu Hl. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1931 soll die Verwalt. zum Rück- fauf eigener Akt. bis zum Betrage von RM. 800 000 ermächtigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 463 600, Fabrikgeb. 780 700, Wohngeb. 122 800, Betriebseinricht. 143 000, Masch. 273 000, Werkz. u. Vorricht. 87 000, Inv. 1, Modelle 1, Riemen 1, Formkasten 27 100, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 42 800 Dampf., Gas- u. Wasser-Rohrleit. 19 700, Fuhrwerk 34 800, Anschlussgleisanlage 1, Kassa 13 731, Wechsel 98 906, Waren 1 140 196, Cchuldner 1 230 713. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 240 000, Unterstütz.-K. 31 750, Beamten-Pens.-K. 30 135, Delkr.-K. 65 227, nicht abgehobene Div. 806, Gläubiger 879 205, Gewinn 25 927. Sa. RM. 4 478 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 41 122, Abschr. 141 663, Gewinn 25 927 (davon: R.-F. 10 000, Delkr. 10 772, Div. an Vorz.-Akt. 300, Vortrag 4855). – Kredit: Vortrag aus 1929 8860, Waren- u. Fabrikations-K. 199 852. Sa. RM. 208 713. Kurs: Ende 1913: 182.75 %; 1924–1930: 100.5, 83.50, 99.25, 102.75, 102, 80, 57 /ä %. Ein- geführt in Berlin am 5./6. 1896 zu 173 %. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 8, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: je 6 %. Vorstand: Fritz Delius, K. Kohler; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Dir. W. Berg, Bankier/Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düssel- lor; vom Betriebsrat: Emil Blomberg, Wilh. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Kuxmann & Co. K.-G. a. A., Bielefeld, Engersche Strasse. * Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) betrieb. Fabrikatien von landwirt- chaktlichen Maschinen aller Art, ferner Fabrikation von Fahrrädern. Rl RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1700 zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu 73 000 sowie RM. 500 000 Einlage des pers. haft. Ges. Urspr. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.- 16 635 M. 28 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 %. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000. Pfneüttsfahr: 10.—30 0. Gen.-Vers-e 123v am 30./5. Moden anz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 94 000, Gebäude 356 000, Masch. 122 000, 96 3 Patente 12 000, Licht- u. Kraftanlagen 12 000, Heiz. u. Trockenanlagen 2000, fert Gleisanschlüsse 3200. Fuhrpark 5000, Beteilig. 5000, Rohmaterial., Halbfabrikate Varles 779 511, lauf. Forder. 761 647, Wechsel u. Schecks 30 081, Kassa 2691, Gesete – Passiva: Kommandit-Kap. 500 000, Einlage des persönl. haft. Ges. 500 000, Iuf ückl. 200 000, Steuerrückl. 37 987, Hyp. 15 000, Bankrechn. 427 010, Akzepte 167 042, Schulden 346 409. Sa. RM. 2 193 450.