2092 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 524 829, Apschr. auf Anlagen 42 952 do. auf Forder. 19 845, Steuern 49 204. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 633 613, Verlust 3217. Sa. RM. 636 831. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Fabrikant Heinr. Kuxmann. Direktion: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Gutsbes. Okonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland, Dt. Bank u. Disc.-Ges., Barmer Bankverein. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Aktiengesellschaft in Bitterfeld, Leopoldstr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von dem Kaufm. Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld unter der Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, sowie Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf 90 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu RM. 20. Gleich. zeitig Erhöhung um RM. 8000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einzahlung von RM. 4 auf je nom. M. 1000 alter Vorz.-Akt., sodann entfällt auf je M. 5000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Grossaktionäre: Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A. R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 6500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgebäude 247 900, Wohngebäude 39 340, Gleisanlage 9100, Masch. 162 400, Automobile 10 500, Transportfahrzeuge 22 500, Mobil. 20 020, Werkz. 159 242, Kassa 8171, Debit. 630 915, im Bau befindliche Anlagen u. Vorräte für den Betrieb 232 415, Verlust 38 882, (Bürgschaften 20 000). – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 230 000, Kredit. 819 637, Akzepte 157 189, rückständ. Löhne, Steuern, Beiträge usw. 78 782, Delkr. 5778, (Bürgschaften 20 000). Sa. RM. 1 651 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 238, Steuern 35 459, Zs. 67 734, Abschr. 50 000, Verlust (Vortrag) 78 823. – Kredit: Rohgewinn 461 373, Verlust 38 882. Sa. RM. 500 256. Kurs: Notiz in Magdeburg 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Lorenz Eich, Friedrich Krefft. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Bitterfeld; Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Kaufm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Bergassessor a. D. Dir. Ernst Buskühl, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Pöhle, B. Matysiak. Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke in Bochum, Marienplatz 5. (Börsenname: Balcke Maschinen.) Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Werke: Bochum-Hamme (z. Zt. teilweise vermietet): Apparate- bau, Rohrleitungen, Eisenkonstruktionen; Frankenthal (Pfalz): Maschinenfabrik, Eisen. al. Metallgiesserei; Neubeckum: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebau, Holzminden: Dampf-Sägewerk u. Kaminkühlerbau; Zweighäuser: Berlin, Hamburg, Wien, Prag, Kattowit u. Paris. — Inlandsvertretungen: Berlin, Beuthen, Bochum, Danzig, Düsseldorf, Eisleben, Frankf. a. M., Gera, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Magdeburg, Mülheim- Ruhr, München, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart, Waldenburg. –— Auslandsvertretungen: Amsterdam, Bilbao, Brünn-Neu-Czernowitz, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Göteborß, Helsingfors, Kattowitz, Konstantinopel, Kopenhagen, Mailand, Oslo, Paris, Prag, Riga, Teplitz, Triest, Wien, Zürich. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik), Frankenthal.