= = Betri Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2095 Beteiligungen: Anfang März 1930 erwarb die Ges. gleichzeitig mit der off. Handelsges. Fr. Gröppel (s. auch oben) das RM. 100 000 betragende A.-K. der Gröppel A.-G. für Auf- bereitungsanlagen in Bochum u. das RM. 100 000 betragende Stammkap. der „Ekof', Erz- u. Kohle-Flotations-G. m. b. H., Bochum. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verein Deutscher Maschinenbau- Anstalten, B.-Charlottenburg, Verein Deutscher Eisengiessereien, Düsseldorf, Reichsverband der Deutschen Industrie, Langnamverein, Arbeitgeberverband der nordwestlichen Gruppe deutscher Eisen- u. Stahlindustrieller, Düsseldorf, Arbeitgeberverband Bochum. Kapital: RM. 1 605 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 106 % des Nennwerts zuzügl. etwa rückständ. Vorz.-Div. u. 6 % lauf. Zs. bis zum Tage der Rückzahl. Sie können auch v. 1./7. 1932 mit 6 monat. Frist zu 106 % gekündigt werden. –— Vorkriegskapital: M. 600 000 (Westfalia), M. 1 043 000 (Dinnendahl). Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1913 auf M. 600 000, dann weiter erhöht 1918–1923 auf M. 35.2 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 35 200 000 auf RM. 3 205 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die 3200 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 1842.23 auf 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 umgestellt. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss zwecks Berichtigung der Goldmark-Eröffn.-Bilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 600 000 (Verh. 2: 1). Die Herabsetz. erfolgte in der Weise, dass gegen einen Nennwert von je nom. RM. 200 alten St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an die gesetzl. Rückl. (bis 10 % des A-K.); 6 % Vorz.-Div. u. etwaige Rückst.; 4 % Div. auf St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 537 400, Werksanlagen 566 700, Modelle u. Zeichn. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 100 000, Waren, halbfert. Erzeugnisse u. Betriebsstoffe 1 314 816, Kassa u. Wechsel 9621, Aussen- stände 1 740 985, Forder. an Tochtergesellschaften 819 417, transit. Aktiva 73 001, (Bürg. schaften 290 842). – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 332 660, Hyp. 55 399, Bankschulden 772 113, Gläubiger: Warenschulden 472 229, sonst. Gläubiger 152 480, später fällige Ver- bindlichk. 168 629, Akzepte 609 284, transit. Verpflicht. 138 048, rückständ. Löhne 27 803, Rückstell. für noch auszuführende Arbeiten 302 800, verschied. Rückstell. 399 190, Anzahl. der Kundschaft 741 579, Verpflicht. an Tochtergesellschaften 205 546, Gewinn 179 182, (Bürg- schaften 290 842). Sa. RM. 6 161 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 530 817, Abschr. 177 516, Gewinn 179 182 (davon Div. 128 300, Tant. 11 488, Vortrag 39 394). – Kredit: Vortrag aus 1929 25 886, Rohüberschuss nach Abzug sämtl. Geschäfts- u. Betriebs-Unkosten 861 630. Sa. RM. 887 516. 0 Kurs: Ende 1925–1928: 26, 91, 78, 37.75 %. Amtl. Notiz in Berlin wurde 1929 ein- gestellt. — Kurs Ende 1929–1930 im Freiverkehr Berlin: 70, 65 %. Wiedereinführung in den amtl. Verkehr ist für 1931 beabsichtigt. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 0, 6, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Gustav Möllenberg, Essen (Vors. des Vorstandes); Friedrich Dissmann, Karl Gröppel. Bochum. 8 Prokuristen: Harald Askevold, Bochum; August Borchert, Dortmund; Gustav Ehrlich, Rudolf Frowein, Hans Graeber, Ernst Gröppel, Wilhelm Hopfengärtner, Albert Neveling, Bochum; Heinrich Settelmayer, Essen; Anton Waschkau, Berlin; Karl Zeisel, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Lenze, Düsseldorf; 1. Stellv. Bank-Dir. Paul Tegeler, Dortmund; 2. Stellv. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Knepper, Essen; Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Ernst Buskühl, Werner Carp, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Wilhelm Droste, Dortmund; Hüttendir. a. D. Franz Hoffmann, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Alb. Hoppstaedter, Bochum; Oberberg-Dir. Bergass. a. D. Otto Kalthoff, Aachen; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Friedr. Wilh. Schulze Buxloh, Gelsenkirchen; vom Betriebsrat: J. Meiners, W. Borcherding. Zahlstellen: Berlin, Bochum, Essen u. Dortmund: Dresdner Bank; Bochum u. Dortmund: eutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland. 0 Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Auftragseingänge liessen während des ganzen eschäftsjahres zu wünschen übrig, so dass nur eine beschränkte Ausnutzung unserer ebsabteilungen möglich war. Immerhin aber war die Beschäftigung so, dass uns 313 Eingriffe in unsere Betriebsverhältnisse erspart blieben. Der Inlandsmarkt zeigte e Zurückhaltung. Dagegen gelang es uns, den Auslandsabsatz nicht unwesentlich M öhen. Der Gesamtumsatz erreichte unter Berücksichtigung der am 1./3. 1930 erfolgten a lassung mit der Maschinenfabrik Fr. Gröppel C. Lührig's Nachfolger, Bochum, etwa ie doppelte Höhe des Vorjahres. tiefe