2096 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Schuchmann-Werke Akt.-Ges. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 16./6. 1925: Schuchmannsche Brauerei A.-G. Zweck: Maschinen-Fabrik; Zylinderschleiferei; Fabrik f. Automobilkolben, Auto- u. Maschinenteile. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über Verwendung des dann noch verbleib. Betrages beschl. die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der ver- tragsm. u. statutengemäss zu gewährenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 115 380, Masch. 16 551, Werkz. 2250, Geräte 195, Mobil. u. Wirtsch.-Geräte 1620, elektr. Anl. 788, Schweissanl. 118, Kassa 72, Post- scheck 6, Handels- u. Gew.-Bank A.-G. 4264, Debit. 2788, Aufwert.-Forder. 3417, Wertjp. 100, Deutsche Bank 12, Vorräte 950, Verlust (Vortrag von 1929 2653 £ Verlust 1930 2211) 4864. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 50 000, Kredit. 1606, Delkr. 139, Steuerrückstell. 969, tran- sitorische Passiva 664. Sa. RM. 153 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 34 401, Abschr. 6186. – Kredit: Bruttoertrag 38 376, Verlust 2211. Sa. RM. 40 588. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Friedrich Rilling. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ad. Steiner, Karlfritz Hiby, Wilhelm Hoffmann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Böckingen: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Depositenkasse Böckingen. Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft in Brackwede-Quelle. Gegründet: 1880; Akt.-Ges. seit 18./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 31./12. 1929. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930. – Zweigniederl. in Berlin, Unter den Linden 39. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma ,Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze in Brackwede“ mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Fabrikationsunternehmens unter An- gliederung der Wittler'schen Betriebsanlagen in Quelle, insbes. die Herstell. von Stahl- u. Metalltüren u. -toren, Pressteilen u. Armaturen aus Eisen u. anderen Metallen, sowie allen damit in Beziehung stehenden Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 355 508, Masch., Werkzeuge und Einricht. 184 007, Gleisanlage u. Fuhrpark 27 607, Warenvorräte 257 378, Debit. 360 350, (Bürgschaften 35 937), Wertp., Schecks u. Wechsel 26 636, Guth. u. Kasse 25 051. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 31 275, Rückst. 108 836, Hyp. 30 000, Anleihe 146 930, Verbindlichkeiten 390 419, (Bürgschaften 35 937), Reingewinn 29 080. Sa. RM. 1 236 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 069 483, Reingewinn einschl. Vortrag 29 080. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 14035, Bruttoüberschuss 1084528, Sa. RM. 1 098 564. Dividenden: 1929–1930: 8, 4 %. Vorstand: Paul Schwarze, Stellv. Heinrich Lütgert, Obering. Ernst Strangmann. Prokuristen: R. Jacobsen, F. Klöpper. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Bitter, Architekt Paul Griemert, Bielefeld; Frau Toni Schwarze, Quelle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H., Bahnhofstr.– Gr. Gartenstr. –— Verwalt.-Gebäude: Werderstr. 28. Der G.-V. v. 21./4. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Fahrradteilen u. Erwerb von Grundstücken für den Betrieb. Die Fabrikation wurde im Herbst 1929 stillgelegt. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 15./1. 1930 genehmigte einen Interessengemelf schaftsvertrag mit der Brennabor-Werke A.-G. in Brandenburg a. H. Der Vertrag sieht vor, dass die Herstell. der Fabrikate der Ges. im wesentl. in den Brennabor-Werkstätten erfolgt. Besitztum: Die Ges. besitzt in Brandenburg a. H. 8 Grundstücke in einer Gesamt- grösse von 6055 qm, wovon 2640 qm bebaut sind.