2098 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1926–1930: 8, 10, 8, 6, 0 %. Direktion: Walter Barthel; Stellv. Dr. Julius von Hartmann. Prokuristen: J. Olivet, H. Rohmann. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. Stübben, Stellv. Dir. Gustav Heibey, Rechtsanwalt u. Note Dr. jur. Albert Bock, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig; Hüttendir. a. D. Sch. mann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Corde. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Commerz. wu. Priyat. Bank vorm. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges., Braunschweig, 10 Blumenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwelk 00 G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. Lt. G.-V. von 0 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 274 000, Masch. 238 700, Lastaut 3000, Mobil. 4000, Aussenstände 150 367, Kassa, Wechsel, Postscheck 2337, Bestände 124 403. – Passiva: A.-K. 400 000 R.-F. 10 000, Oblig. 332, Kapital-K. 277 425, Gläubiger 106 903, Gewinnvortrag 2147. Sa. RM. 796 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 332 768, Abschr. 45 000, Gewinn 214. §. RM. 377 983. – Kredit: Fabrikation RM. 377 983. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Otto Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Friedrich Krüger, Braunschweig: Herbert Munte, Gustav Schmalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Gebr. Löbbecke & Co. Kuthe & Akt.-Ges., Braunschweig, Friedrich-Wilhelmstr. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firm Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artike) welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm und Errichtung von Zweiganstalten. Kapital: RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien 2 M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 80 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Anlagewerte 17 501, Warenlager 140 466, Forder. 184 50, Guth. bei Banken 6540, Postscheck u. Kassa 2239. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000 Delkr.-Rückl. 12 000, Sonderrücklage 10 000, Verbindlichkeiten 166 830, Reingewinn 814. Sa. RM. 351 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 70 835, Unk. 49 675, Steuem 22 064, Unterh. der Automobile 17 034, Gebäude-Unterhalt. 1015, Abschr. 3780, Gewinn 840. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 722, Rohüberschuss auf Waren-K. 169 237, do. af Zinsen-K. 2892. Sa. RM. 172 852. Dividenden: 1924–1930: 3½, 4, 6, 8, ?, ?, 2 %. Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gusta Heibey, Dir. Otto Schüler, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Miag“' Mühlenbau u. Industrie Aktiengesellschaft in Braunschweig, Rossstr. 40–41. Gegründet: 2./8. 1921; eingetragen am 8./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Firma bis 7./9. 1922: Mühlenbau u. Industrie A.-G. Sitz bis 30./4. 1930 in Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art u. der Handel mit solchen sowie Pal Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung industrieller Unternehmungen, insbesondere solcher