Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2101 Eigene Büros u. Vertretungen: Basel, Berlin, Breslau, Brüssel, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Cairo, Calcutta, Danzig, Dresden, Dinglingen i. Baden, Frankf. a. M., Guayaquil, Hamburg, Harbin, Helsingfors, Johannesburg (Südafrika), Kischineff (Rum.), Konstantinopel, Kopenhagen, Köln, Königsberg, Lemberg, Lima (Peru), Lissabon, London, Madrid, Mailand, Mannheim, Montevideo, Monza (Italien), München, Neapel, New York, Oslo, Paris, Piräus, Porto, Porto-Alegre, Rio de Janeiro, Santiago, Sao-Paolo, Shanghai, Sofla, Stambul-Galata, Stockholm, Stuttgart, Temesvar, Tientsin, Tokio, Warschau, Wien. Beamte u. Arbeiter: 4021. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien bzw. Anteilen beteiligt an Kallenberg Mühlen A.-G., Langensalza (Kap. RM. 1 Mill.), Eisen werk Wülfel A.-G., Hannover-Wülfel (Kap. RM. 2.75 Mill.), „Telex“ Apparatebau-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. u. an der Seck Maschinery Co. Ltd. in London. Tochtergesellschaften: 1. Amme, Giesecke & Konnegen G. m. b. H., Braunschweig –— Buenos-Aires (Kap. RM. 200 000); 2. Luther Brunswick Export G. m. b. H., Braunschweig (Kap. RM. 1500); 3. Kapler Vertriebsges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 5000); 4. Seck Ver- triebsges. m. b. H., Dresden (Kap. RM. 5000); 5. Greffenius Vertriebsges. m. b. H., Frank- furt a. M. (Kap. RM. 5000); 6. Amme-Luther-Seck-Werk G. m. b. H., Wien-Atzgersdorf (Kap. 6. S. 600 000); 7. Amme, Sauli, Palma, Soc. Anom. Monza – Mailand (Kap. Lire 2 300 000). Verbände: Die Ges. gehört den nachstehend genanntep Verbänden an: Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Berlin, Verband Deutscher Mühlenbauanstalten, Berlin, Verband zur Wahrung der Interessen für die Zementmaschinen-Industrie, Berlin, Brauereimasch.- Verband. Kapital: RM. 15 000 000 in 164 000 St.-Aktien zu RM. 20, 115 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind vor den St.-Akt. dadurch bevorzugt, dass sie vom Jahresreingewinn 7 % vorweg erhalten mit Anspruch auf Nach- zahl., während sie an dem auf die St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfallenden Jahresreingewinn gleich den St.-Akt. teilnehmen; im Liquidationsfalle werden sie mit Vorrecht vor den St.-Akt. aus dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Ver- mögen der Ges. befriedigt u. nehmen an dem nach Befriedigung der St.-Akt. etwa ver- bleibenden Mehrbetrag gleich den St.-Akt. teil. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 400 000 000 in 164 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 48 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss unter Einzieh. von M. 87 000 000 Vorrats-St.-Akt. das A.-K. mithin von M. 313 000 000 auf RM. 5 500 000 umzustellen. Der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt worden. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 wurde das Kap. um RM. 6 500 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 erhöht. Die Erhöh. diente zur Durchführung der in der gleichen G.-V. beschlossenen Fusionen (s. auch oben). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 100. Die Erhöhung wurde zunächst in Höhe von RM. 2 000 000 u. Anfang 1928 um die restlichen RM. 1 000 000 durchgeführt. Von sämtl. Anl. im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 35 463 (aufgewertet). Amerikanische Anleihe von 1926: $ 3 000 000 in 7 % Bonds. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: Halbj. durch Rückkauf nicht über pari oder durch Auslos. zu pari mit jährl. Doll. 100 000; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 30 täg. Frist ab 1./6. 1931 zulässig u. zwar beträgt der Kurs in der Zeit v. 1./6. 1931 bis 31./5. 1932 105 % u. vermindert sich in den nächsten 5 Jahren um je 1 % pro Jahr; ab 1./6. 1936 ist also eine verstärkte Tilg. zu 100 % möglich. Das Kapital ist spätestens 1./6. 1956 zu 100 % fällig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf die 6 Anlagen der Ges. einschl. Masch., Werkzeugen sowie auf den gesamten Grund- und Gebäudebesitz der Ges. in Deutsch- land, welcher aus ca. 203 acres Land u. 98 Wohngebäuden besteht; der Wert dieser Anlagen wird auf Doll. 6 640 121 geschätzt. Treuhänder: The New York Trust Company, New York u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Zahlstelle: New York: The New YVork Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Anleihe wurde durch Vermittl. des Bankhauses Gebrüder Lismann in Frankf. a. M., in Amerika durch die Firma F. J. Lismann & Co. in New York im Juni 1926 zu 92.50 % auf- gelegt. Kurs in New York Ende 1926–1929: 97.75, 95.50, 91, 89 % (mit Option). Kurs Ende 1927–1930: 89, 91, 82.50, 60 % (ohne Option). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in beschränkten Fällen = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Rückl., 7 % an 5 % an St.-Akt., 7½ % an A.-R. Über die Verwendung des Restes beschliesst die mit der Massgabe, dass die Vorz.-Akt. an einer auf die St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfall. weit. Div. gleich den St.-Akt. teilnehmen. am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3 079 226, Gebäude 4 128 449, Masch. u. Einricht. 1 976, Beteil. u. Eff. 2 589 968, Kassa 56 062, Bankguth. 1 432 277, Wechsel 4 132 478, „„ 16 449 222 (hierunter Tochterges. 2 084 846), Warenbestände: Rohmaterialien Pa 641, Halbfabrikate 2 847 704, Fertigfabrikate 1 645 959, (Sicherheitsleist. 2 383 456). –— A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 599 100, Amerika-Anleihe 10 500 000. Wohlf.-Stiftungen 15, Hyp. 80 900, Teilschuldverschr. 35 463, Div. (rückständige) 11 417, Rückstell. für ――