Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2103 hämmer, 5 elektr. Lufthämmer u. 5 Fallhämmer, 6 Personen- u. Lastenaufzüge unterstützen den ausgedehnten Betrieb. Zahl der Arbeiter u. Angestellten 7d. 950. Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverband der Automobil-Industrie an. Kapital: RM. 3 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 und 2800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 400 000. 1914 Erhöh. auf M. 10 000 000. Weiter erhöht 1916–1923 auf M. 250 000 000. in 240 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 250 000 000 auf RM. 4 810 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 240 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.- Aktien zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erneuerung des Kap.-Erhöh.-Beschlusses u. Festsetz. des Ausgabetermins bis auf den 31./12. 1927. Die G.-V. v. 16./5. 1927 beschloss Zzwecks Sanierung Herabsetz. des Grund- kapitals von RM. 4 810 000 auf RM. 3 610 000 durch Zus. leg. der St.-Aktien im Verh. 4: 3, Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. u. Umwandl. derselben in 100 St.-Akt. zu je RM. 100, die gleiche G.-V. beschloss in Abänder. des am 17./5. 1926 gefassten Beschlusses Erhöh. des Grundkap. statt auf RM. 7 200 000 auf RM. 6 010 000 um RM. 2 400 000, deren Durchführ. in Höhe von RM. 1 790 000 erfolgte durch Ausgabe von 17 900 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927; diese wurden den alten Aktion. im Verh. 2: 1 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf je 10 zus.gelegte St.-Akt. über je RM. 20 eine neue Aktie über je RM. 100, oder auf je 40 alte, nicht zus. gelegte St.-Akt. über je RM. 20 drei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurse von 100 % zuzüglich Borsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1930 ist das A.-K. von RM. 5 400 000 auf RM. 540 000 herabgesetzt durch Zus.legung der Aktien im Verh. 10: 1, u. sodann wieder erhöht auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2460 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., das aus den Inh. der nom. RM. 2 400 000 Teilschuldverschr. vom Jahre 1927 bestand, zum Nennwerte übern., wobei die Teilschuldverschr. mit dem Nennwerte angerechnet u. dadurch getilkt wurden. Diese Massnahmen wurden mit Wirkung auf den 31./12. 1929 beschlossen. Grossaktionäre: Goliathwerke Borgward & Co. G. m. b. H. in Bremen (Mehrheit). Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlb. ab 1917 zu 103 % durch Auslosung, gekünd. zum 1./6. 1923. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 150 für je nom. M. 1000, Stücke abgestempelt auf RM. 150. II. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar ab 1923 zu 103 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. Stücke abgestemp. auf RM. 28 unter Auszahl. der Spitze von RM. –—.20. Über die Altbesitz- genussrechte beider Anleihen wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6 Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 949 000, Geb. 3 020 000, Gleisanl. 1, Dampf- kessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 1, Licht- u. Kraft-Anlagen 1, Masch., Werkz., Vorricht. u. Geräte 890 000, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Waren 5 098 948, Kassa 17 817, Postscheck 9909, Wechsel 335 043, Debit. 1 067 558, Eff. u. Beteil. 5001, (Avalverpflicht. 2700). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl.-Anleihen 179 528, Hyp.-Aufwert. (Wohngrundst.) 33 107, Hyp. (Werk Varel) 600 000, Darlehn (langfristig) 2 000 000, Kredit. u. Akzepte 5 562 677, noch nicht ab- gehob. Div. 721, (Avale 2700), Gewinn 17 248. Sa. RM. 11 393 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 259 368, soziale Lasten 131 983, Zs. 262 805, Abschr. auf Anlagen 353 956, Gewinn 17 248. Sa. RM. 1 025 364. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 1 025 364. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: 25.50, 68 %; in Bremen: –, 65 %; in Hamburg: 23, 68 %. Amtl. Notiz in Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927–1930: im Freiverkehr Berlin: 51, 56.50, 6.50, 22 % – Auch Freiverkehr Bremen Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig, Stuttgart. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 8, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Prokuristen: K. Stege, A. Treber, Fr. Ising. Vorstand: Carl F. W. Borgward, Wilh. Tecklenborg. 6 Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schroeder, Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. August . Senator Dr.-Ing. h. c. H. S. Meyer, Günther Rieniets, Bremen; Dr. Friedrich Rothe, en.- Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; vom Betriebsrat: L. Mehner, F. Herzog. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen u. Hamburg: Ran chröder K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank in urg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co. „Lloyd-Tresor“ Akt.-Ges., Bremen, Ausser der Schleifmühle 4. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. % und der Vertrieb von Geldschränken, Tresoren, Kassetten. Der *