― 2104 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um 99 Mill., zu 100 % gezeichnet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 1800, Bankguth. 2931, Verlust 268. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 380. – Kr edit: Zs. 112, Verlust 268. Sa. RM. 380. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 2430, Bankguth. 373, Verlust 2196. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2612. – Kredit: Zs. 684, Verlust 1928. Sa. RM. 2612. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto August Elard Harmening. Aufsichtsrat: Franz Funck, Aug. Harmening sen., Rich. Scheft, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremerhavener Metallwarenfabrik H. A. Wilkens & Co. A.-G. in Bremerhaven, Fährstr. 8. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel von Schiffsausrüstungsgegenst. all. Art unt. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. A. Wilkens & Co., Bremerhaven, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 194 700, Masch. 15 000, Inv. 1400, Werkzeug 1700, Modelle 500, Aufwert.-Ausgleich 1600, Debit. 16 252, Lagerbestände u. Waren in Arbeit 29 489, rückständ. Mieten 638, Kassa, Postscheck 548. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 11 902, Kredit. u. Akzepte 39 744, Delkr. 1000, schwebende Verbindlichkeiten 5115, R.-F. (nach Deckung des Verlustes von RM. 9398) 4067. Sa. RM. 261 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 797, div. Handl.-Unk. 22 787, Steuern u. Abgaben 7367, soziale Lasten u. Unterstütz. 3457, Zs. 3958, Versich. 1185, Abschr. 5440, Delkr. 1000. – Kredit: Betriebsüberschüsse usw. nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 36 595, Verlust 1930 9398. Sa. RM. 45 993. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Andreas Wilkens. Aufsichtsrat: Konsul B. Hartmann, Bremen; Inspektor M. Biese, Bremerhaven; Konsul D. Völker. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Bremerhaven. Georgi & Bartsch Akt.-Ges., Breslau, Siebenhufener Str. 77/1. Gegründet: 1855; als A.-G. am 13./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigniederlass. in Stettin. Zweck: Grosshandel mit sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln, Rohren u. Blechen aller Art, Metalle. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, später Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 282 000, Lastenaufzug 6300, Zentralheiz 5600, Gleis 8500, Inv. 9100, Utensil. 5400, Personenkraftwagen 2000, Lastkraftwagen 2400, Kassa 1745, Postscheck 3402, Wechsel 10 434, Debit. (311 101 abz. Verluste 10 905) 300 195, Waren 261 952, Verlust 38 556. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 500, Hyp. 175 000 Warenschulden 185 605, Bankschulden 97 605, Akzeptschulden 50 404, Delkr. auf Debit. 15 000, Rückstell. für div. Unk. 2500, Gewinnvortrag 10 971. Sa. RM. 937 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl -Unk. 243 594, Steuern 48 537, Hyp.-Zs. 10 500, Abschr. 29 857, Delkr. 15 000, Rückstell. 2500. – Kredit: Skonto u. Dekort 9931, Grundst. Ertrag 8837, Verkaufserlös für Anlagewerte 137, Delkr. 51 250, Rückstell. 4364, Warenlager 236 912, Gewinnvortrag aus 1929 10 971, Verlust (zum Vortrag für neue Rechn.) 27 581. Sa. RM. 349 990. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 5, 7, 8, 0 %. Vorstand: Dir. Kurt Gottschalk Aufsichtsrat: Handelsrichter Carl Zemma, Fabrikbes. Paul Gattert, Breslau; Bank-Dir. Bruno Gottschalk, Minden/Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.