2108 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz, Uhlichstr. 4. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H., gegr. 1837. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez:: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19 /6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 14 Mill. auf RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 1 323 000, Wohnhäuser 263 640, Masch. u. sonst. Betriebsanl. 1, Fuhrpark 1, Kassa 5663, Wechsel 328 388, Wertp. einschl. Anlagewerte der Hauboldstift. 1 213 842, Materialvorräte u. Erzeugnisse 1 349 325, Aussen- stände einschl. Bankguth. 2 774 207, (Avale 146 263). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 600 000, Neubau-F. 350 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 150 000, Versich.-F. 27 338, Kapital der Hauboldstift. 388 646, Gläubiger einschl. Anzahl. u. Rembourse 1 595 510, (Avale 146 263), Gewinn 346 574. Sa. RM. 7 958 069. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 1 760 764, zweifelhafte Forder. 13 864, Abschreib. 227 363, Gewinn 346 574. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 259 329, Bruttoüberschuss 2 049 630, Überschuss aus Zs. usw. 39 607. Sa. RM. 2 348 567. Dividenden: 1924–1930: Gewinn RM. 467 481, 1 009 280, 1 074 233, 655 449, 806 560, 839 329, 346 574. Direktion: Ing. Dr. h. c. Karl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold. Prokuristen: W. Beckert, J. Dietrich, M. Ey, K. Jörgensen, A. Leupold, C. Rockstroh, E. Schmitt, M. Uhlig, G. Venzke, J. Weber, Chemnitz; A. Spiegelhauer, Schönau b. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Frau Sybille Haubold, Chemnitz; Max Frensdorf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz, Woörthstr. 3. Gegründet: 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 770 000 in 8560 Inh.-St.-Aktien Serie A zu RM. 200, 600 Namens-Vorz. Aktien Serie B zu RM. 80 u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu RM. 20, Urspr. M. 22 Mill, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill, davon M. 3 Mill. zu 100 000 % u. M. 7 Mill. zu pari begeben. Der Verwalt. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1924 die Ermächtig. erteilt, innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist den Inhabern von Vorz.-Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubieten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umgetauscht worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um. stell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 1 770 000, davon RM. 58 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. B = 2 St., 1 Vorz-Akt. 0 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gew. Ant. an Vorst., Beamte u. A.-R., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie B. u. 7% Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie C, Rest Div. an St.-Akt. u. Super-Div. an Vorz.-Akt. Serie 0, diese insgesamt bis zu 8 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 217 905, Gebäude 582 660, Masch. 277 000, Ofenanlage 164 700, Bahnanlage 18 850, Inv. 84 300, Modelle 1, Fuhrpark 24 370, Materialien u. Waren 495 988, Debit. 648 354, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 31 533, Wertp. 26 657, Hyp. 5000, Kaut. 10 458, Verlust 118 920. – Passiva: A.-K. 1 770 000, R.-F. 83 413, Hyp. 260 859, Kredit. u. Akzepte 427 840, Bank-K. 72 126, Übergangs-K. 60 300, unerhob. Div. 4709, Delkr. 27 450. Sa. RM. 2 706 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 152, do. allgemeine 18 717, Betriebs- Unk. 79 474, Fuhrparkunterhalt. 21 965, Gehälter 408 077, Steuern 144 132, Provis. 50 06/ Arb.-Versich. 135 526, Zs. u. Skonto 65 164, Wohltätigkeit 1148, Grundst.-Unk. 170, Licht u. Kraft 98 700, Abschr. 69 809. – Kredit: Bruttogewinn 1 027 256, Grundst.-Ertrag 550 Wertp. 49, Delkr. 7325, Verlust 118 920 (davon RM. 83 413 durch R.-F. gedeckt, Rest vor- getragen). Sa. RM. 1 159 107. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 8, 7, 0, 0 %; St.-Akt. 4, 0, 0, 8, 6,0, 0%. Direktion: Willy Wagner,