―= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2109 lufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Geh. Komm.-Rat william Gulden, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Joh. Krautheim, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. Ferdinand Klein, Zwickau; vom Betriebsrat: O. Linke, G. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Haschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz, Fabrikstr. 7. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Iweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kessel- schmiede. In der Hauptsache werden hergestellt: Brauerei- u. Mälzereianlagen, Sudwerke älteste Spezialfabrik Deutschlands), Eis- u. Kühlmaschinen, Gefrier- u. Kühlanlagen für alle Zwecke, eiserne Gärbottiche, Lagerfässer, vollständige Einrichtung für Schlachthöfe etc., Jurbinen, Dampfkessel u. Dampfmaschinen. Der Vertrieb der Fabrikate der Abteilung fis. u. Kühlmaschinen liegt in den Händen der Vereinigte Deutsche Kältemaschinenfabriken Borsig-Germania-Humboldt G. m. b. H., Berlin-Tegel. Zur besseren Ausnutzung der Werk- stätten wurden Herbst 1930 die Maschinenbau-Abteilungen der in Liqu. befindl. Sächs. Haschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G. in Chemnitz angegliedert. Besitztum: Dem Betriebe der Ges. dienen die in der Stadt Chemnitz gelegene Stamm- Abrik, die in Altchemnitz befindliche Abteil. Kesselschmiede sowie das in Chemnitz-Alten- dorf gelegene Grundstück Roonstrasse. Erstere Anlage umfasst 28 840 qm Bodenfläche, vovon 13 750 qm bebaut sind; dieser Grundbesitz wurde 1928 an die Stadt Chemnitz ver- Hauft u. zunächst auf 10 Jahre von der Stadt gepachtet; die Anlage Altchemnitz ist 97990 am gross, auf ihr sind Werk- u. Wohngeb. im Gesamtumfange von 9795 dm errichtet worden. Das Grundst. Roonstrasse ist 7930 qm gross u. weist 810 qm bebaute Fläche auf. – Etwa 450 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1929 an der Gründung der Vereinigte Deutsche LKiltemaschinenfabriken Borsig-Germania-Humboldt G. m. b. H., Berlin-Chemnitz-Köln, mit des Kapitals. Kapital: RM. 856 000 in 6200 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 20, 2040 Vorz.- Aktien zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 % Vorz.Div. mit Nachzahl. pflicht u. auf vorberechtigte Beteil. am Erlös bei event. Liqu. der Ges. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Das urspr. Aktien -Kapital von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1896 um M. 600 000, 1920 um M. 2 400 000, 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 9 000 000 und 1923 um M. 24 000 000 auf M. 42 000 000 in 8000 Akt. zu M. 300, 13 000 Akt. zu M. 1200, 3000 Akt. zu M. 3600 u. 2200 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 42 000 000 durch Zus. legung im Verh. 152 1 auf Ml. 2 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 20, 13 000 zu RM. 80, 3000 zu RM. 240 und 2200 zu Ml. 400. Die G.-V. v. 9./6. 1928 beschloss 1. Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 800 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 4:1 zum Zwecke der Sanierung des Unternehmens; 2. Umwandlung derjenigen Aktien, auf welche zur Vermeidung der Zus. legung 75 % des Nennbetrages zugezahlt werden, in 10 % Vorz.-Akt., mit Anspruch auf 10 % nachzahlungspflichtiger Vorz.-Div., während von dem nach Zahlung dieser Vorz.- Div. u. etwaiger Rückstände darauf verbleibenden Reingewinn bis zu 10 % einschliesslich den Stammaktionären zufällt, u. der dann etwa noch verbleibende Reingewinn, soweit die G.V. nicht anders darüber beschliesst, auf beide Aktiengattungen nach Verhältnis der Vennbeträge gleichmässig verteilt wird; 3. Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Vorz- Akt. die mit den gleichen Rechten ausgestattet sind wie die aus der Umwandlung hervor- gegangenen Vorz.-Akt. bis zu einem Betrage, der unter Einschluss des nach den Vorschlägen unter 1. u. 2. festzustellenden Kapitals an St.- u. Vorz.-Akt. die Summe von RM. 2 800 000 mcht übersteigen darf u. zwar unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre. Die in der G.-V. v. 9./6. 1928 beschlossene Herabsetz. ist durchgeführt. Das Stammkap. 10 minsichtlich RM. 2 592 000 auf RM. 648 000 zus.gelegt. Durch Zuzahl. auf RM. 208 000 t. Akt. sind diese in Vorz.-Akt. im gleichen Betrag umgewandelt worden. Das Grundkap. beträgt nunmehr RM. 856 000. Altbesitz- Genussrechte der getilgten Prior.-Anl. von 1895: Noch im Umlauf lt, Bek. V. 2./6. 1931: RM. 44 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz (St.- oder Vorz.-A.) = 1 St. 100 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Zuweis. an R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., t Div. an Vorz.-Akt., 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., neben fester jährl. 0 rgütung von RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000, Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. V. zur Verf. der G.-V. 15 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 314 000, Gebäude 115 000, Werkzeugmasch. Uten 9 Kessel, Dampfmasch. usw. 8400, Modelle 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Kontor- 3 Schuldner (Warenforder., Bankguth., Beteilig. usw.) 1 107 826, Vorräte 176 202, R.F 220, Kassa 2294, Wertp. 1237, Versich.-Prämie 4140. – Passiva: A.-K. 856 000, Bank 00, Ern.-F. 460 697, unerhob. Anl.-Zs. 45, do. Div. 573, Gläubiger (Warenschulden, schul len, Beteilig.-Verpflicht. usw.) 532 056, Gewinn 21 353 Sa. RM. 1 956 326.