* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2111 Kapital: RM. 2 750 000 in 2750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 913 239, Masch. 749 428, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Möbel u. Geräte 1, Kassa 1290, Wechsel 80 983, Betriebs- u. Rohstoffe 808 892, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 1 868 809, Debit. leinschl. Bankguth.) 1 582 500, (Kaut. 5000). – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hyp. 1 500 000, Sächs. Masch.-Fabrik vorm. Rich. Hartmann, A.-G. in Liqu., Chemnitz 1 868 455, Kredit. einschl. Anzahl.) 400 129, schwebende Verbindlichkeiten 164 883, (Kaution 5000), Reingewinn 21678. Sa. RM. 6 705 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto, Zs. 38 719, Handl.-Unk. 241 178, Steuern u. Soziallasten 87 172, Abschr. 40 452, Reingewinn 21 678 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 11 678). Sa. RM. 429 199. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 429 199. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Ernst Koch, Heinrich Stelgens. Prokuristen: F. Bönnhoff, R. Böttger, E. Dürrschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Lessing, Stellv. Dir. Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Fabrik-Dir. Peter Speck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Webstuhlfabrik vorm. Louis Schönherr, Chemnitz, Fischweg 8 (Börsenname in Leipzig: Schönherr, Sächs. Webstuhlf.). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871. Bau mechan. Web. stühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Die Ges. besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. Besitztum: Das Fabrikgrundst. in Chemnitz, Fischweg 8, das durch Gleisanschluss mit der Reichseisenbahn verbunden ist, umfasst 154 000 qm, wovon 31 730 qm mit Gebäuden be- setzt sind. Zur Dampferzeugung stehen 8 Dampfkessel (einschl. Reservekessel) von zusammen 940 qm Heizfläche zur Verfügung. Die Betriebskraft liefert eine Dieselmotoranlage von 1500 PS. Arb. u. Beamte etwa 1800. Die Ges. gehört dem Verbande der Webereimaschinen an. Kapital: RM. 4 828 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 800, 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Anrecht auf 7 % Div. u. weiter auf ½ % für jedes Prozent Gewinnanteil, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten mit dem Anspruch auf Nachzahl. – Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 2 Mill.; weiter erhöht 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 weiter erhöht um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 16 800 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. au M. 5000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 umgestellt von M. 31 400 000 auf RM. 4 828 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes: St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 800, M. 1000 auf RM. 160, M. 300 auf MI. 40 u. Schaffung von Anteilscheinen zu RM. 8 zu letzteren; Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RI. 20 u. M. 10 000 auf RM. 200 unter Zuzahl. von RM. 3430 durch die Vorz.-Aktionäre. Die St.-Akt. zu RM. 40 u. 160 wurden 1928 in St.-Akt. zu RM. 800 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-Kap. oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St., letztere in best. Fällen 120fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div, an Vorz.-Aktien u. Nachzahl. etwaiger Divid.- Rückstände, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine statuar. festgelegte Vergüt.), Rest weit. Div. an St.-Aktien u. halbe Div. auf Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 506 100, Gebäude 1 543 320, Masch. u. Werk- zeuge 749 000, Kraft-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 520 500, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 1449 700, Erzeugnisse 920 430, Wertp. 133 878, Wechsel 414 150, Kassa 13 835, Aussenstände 1078 580 (einschl. 70 336 Bankguth.), Verlust 135 988. – Passiva: A.-K. 4 828 000, R.-F. 520 500, Grundschulden 629 870, Erneuer.-F. 405 000, Disp.-F. 50 000, Beamten-Unterstütz.-F. 125 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 125 000, Übergangsrechn. (Rückst. für Steuern, Löhne usw.) 61000, unerhob. Div. 4048, Kredit. 717 062 (einschl. 127 676 Anzahl.). Sa. RM. 7 465 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 147 231, Fabrik- u. Handl.-Unk.; Verluste, Dekorte, Diskont; Zs.; Brennmaterial, Gas, 01 1 699 152. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 98 057, Fabrikat.-Überschuss 1 612 338, Verlust*) 135 988. Sa. RM. 1 846 383. Ru „ Verlust von RM. 135 988 wird aus dem Erneuerungs-Fonds gedeckt, der sich dadurch auf 12 ermässigt. 151 Kurs: In Berlin: Ende 1913: 205.60 %; Ende 1925–1930: 58, 116, 151, 127, 75 %. – In Falis: Ende 1913: 205 %; Ende 1925– 1930: 58, 113.25, 150.25, 127, 72 %. – In Dresden: 1913; 206 %; Ende 1925 –1930: 57.75, 115, 150, 127, 72 %. – In Chemnitz: Ende 1925 18 1930: 59.75, 116, 150, 126.75, 74 %. Akt Didenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1924/25–1930/31: 10, 7, 8, 10, 8, 6, 0 %. – Vorz.- 1924/25–1930/31: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. vorstand: P. Schönherr, G. Küntscher; Stellv. Th. Michaneck. – =