―― ka ― ―― 2114 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zusammenlegung der Betriebe freiwerdenden Grundstücke wurde 1929 verkauft. – Die Ges. beschäftigt in sämtlichen 5 Betrieben ca. 1250 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 9795 Akt. zu RM. 100, 150 Akt. zu RM. 50 u. 650 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht von 1917–1923 auf M. 75 000 000 in 70 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 75 000 000 auf RM. 4 971 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 70 (50 £ 20), der der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Die St.-Akt. konnten auch in Stücke zu RM. 100 umgetauscht werden. Zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1926/27 (RM. 1 767 287, näheres S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928) beschloss die G.-V. v. 21./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 4 473 900 durch Zus. legung sämtl. Aktien im Verh. 10: 1, ferner Umwandl. der bisher. Vorz.-Nam.-Akt. in Inh.-Akt. ohne Vorrecht; sodann Erhöh. des herabgesetzten Kap. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts um RM. 502 900 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 5029 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 100 zus. gelegte bzw. RM. 1000 nicht zus. gelegte alte Aktien eine neue Aktie über nom. RM. 100 zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Die der Ges. hierdurch zufliessenden Beträge sind zur Verstärkun der Betriebsmittel gedacht. Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 zwecks Erwerb der Zimmermann-Werke A.-G., Chemnitz (S. a. oben). 1929/30 Umtausch der Akt. zu RM. 20, 50 u. 80 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5–10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; etwaige Sonderrückl.; 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 740 400, Werkseinricht. 73 134, Kassa 3030, Wechsel 31 618, Eff. 52, Debit.: Restkaufgelder aus Grundstücksverk. 410 000, Kunden, Banken, Übergangsposten 682 617, Warenbestände 1 018 082, Verlust 239 133. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 14 396, Kredit.: Banken 1 174 444, sonst. Verbindlichk. einschl. Übergangspost. 759 228. Sa. RM. 3 198 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 221 156, Unk. 542 130, Abschr. auf Gebäude 9600, do. auf Werkeinricht. 23 918. – Kredit: Rohgewinn 1929/30 557 672, Verlust 239 133. Sa. RM. 796 805. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 260 %; Ende 1926–1927: 48.5, 8.75 %. Notierte auch in Chemnitz u. Berlin. — Amtl. Notiz an obigen 3 Börsen wurde 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1929: 36, 8 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Tichelkamp, Chemnitz; Stellv. Rudolf Geh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Paul FEuchs, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin; Theod. Keil, Glauchau; Julius Ockinghaus, Leipzig; Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. 7 Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges., Conz bei Trier. Gegründet: 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Niederlassungen in Bitburg, Pirmasens, Prüm u. Wittlich. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch.-Fabrik u. des Strassenwalzenbetriebes, sowie neuzeitlichen Strassenbau. Kapital: RM. 600 000 in 550 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten bis zu 10 % kumul. Div. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Erhöh. um bis RM. 200 000. Die Erhöh. wurde um RM. 50 000 in Vorz.-Akt. durchgeführt. Die G.-V. vom 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in St.-Akt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 100, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 108 394, Fabrikgebäude 31 720, Masch.-Einricht. 29 906, Walzenbetriebs-Einricht. 226 293, Teerstrassen- baueinricht. 28 355, Auto 7748, Masch.-Einricht., elektr. Motore 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Mobil. 1, Wertp. 5940, Kassa 2173, Postscheck 975, Vorschuss-K. 91, Aussen- stände 346 728, Vorauszahl. an Lieferanten 16 178, Waren 345 512, Wechsel 73 841. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Delkr.-F. 20 000, Div.-R.-F. 12 000, Garantierückstell. 10 000, Hyp. 170 000, Akzepte 89 684, Kredit. 242 224, Vorauszahl. von Kunden 1188, Gewinn 33 865. Sa. RM. 1 248 962. 7 *