Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2115 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 141 000, Geschäftsunk. 690 816, Gewinn (Vortrag aus 1929 1977 £ Gewinn aus 1930 31 888) 33 865. – Kredit: Rohgewinn 863 704, Restgewinn 1977. Sa. RM. 865 682. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: ?, ?, 2, ?, 2, 10, 5 %; Vorz.-Akt. 1929–1930: ?, 10 %. Direktion: Hubert Zettelmeyer, Trier; Peter Zettelmeyer, Bernhard Wirtz, Conz. Aufsichtsrat: Frau Hub. Zettelmeyer, Frau Kath. Weber, Trier; Frau Dr. H. Corsten, Berlin; Frau Dr. Bichler, Trier; Justizrat Dr. Abs, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stauss & Ruff Akt.-Ges., Cottbus, Thiemstr. 15-17. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 (amiliengründung). Zweck: Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff petriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mit Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital: RM. 336 000 in 3360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 336 000 in 3360 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 177 836, Lehmländereien 7971. Dampfkraftanlagen u. Transmiss. 39 972, Fuhrpark 2563, Inv. 4873, Masch. u. Betriebsutensil. 61 726, Ofen u. Generatoren 46 331, Beteil. Verkaufs-Ges. 2000, Patente 1, Kassa 388, Post- scheck 544, Debit. (ferner Bürgsch.-Schuldner 4000) 108 000, Bank 2, Wechsel 320, Lager 68 062, Verlust 34 120. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 33 600, Spez.-R.-F. 6000, Darlehen 15 000, Kaution 5172, Hypoth. 9900, Banken 88 260, Kredit. (ferner Bürgsch.-Gläubiger 4000) 60 783. Sa. RM. 554 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 452, Handl.-Unk. 215 505, Betriebs-Unk. 46 160, Gehälter 105 190, Steuern 49 765. – Kredit: Vortrag aus 1929 704, Staussziegel- gewebe 416 249, Verlust 34 120. Sa. RM. 451 074. Dividenden: 1925–1930: 0, 4, 8, 8, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Dir. Baranek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt, Landwehrstr. 61. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten, sowie aller in dieses Fabrikations- gebiet einschlagenden Artikel u. der Handel mit solchen. Erzeugnisse: Abt. Kesselbau: Steil- rohrkessel u. Gruppenrohrkessel bis zu 100 Atm., Schrägrohrkessel, Dampfüberhitzer, Heiss- dampfregler; Sondergebiet: Abhitzeverwert. für Industrieöfen, Gaserzeuger, Gasmasch.; Abt. Apparatebau: Apparate für Gasfabriken, Kokereien, Nebenprodukten-Gewinnungs- anlagen, chemische Fabriken. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Die Ges. gehört zum Konzern der Fa. J. Adler jr., Frankfurt a. M. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1900 auf M. 600 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 15 300 000 in 15 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 15 300 000 auf RM. 912 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Reorganisierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 11./4. 1927 folgende Massnahmen: a) Herabsetzung des Grundkap. von RM. 912 000 auf RM. 112 000 durch Zus. legung von je 15 St.-Akt. zu RM. 60 in eine St.-Akt. zu RM. 100 u. Umwandlung der RM. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 in 120 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. b) Erhöh. des Grundkap. um RM. 238 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Aquila, Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm. in Frankf. a. M. Dawesbelastung: RM. 186 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., sodann 4 % Div. an St.-Aktien, event. Sonderrückl. u. Abschr., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 307 600, Betriebs- u. Werkzeug- masch. 99 360, Werkzeuge 1, Betriebsgeräte u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Kontor- 1, Warenvorräte u. Halbfabrikate 64 379, Kassa 761, Eff. u. Beteil. 751, Debit. 265 313, (Avale 72 130). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 1000, Kredit. 325 092, Hyp. 56 400, nicht umgetauschte Aktien 341, nicht erhobene Div. 129, Gewinn 5205, (Avale 72 130). Sa. RM. 738 169. 4 133* ――