2116 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Abschr. 333 432, Gewinn 5205. — Kredit: Gewinnvortrag 1928/1929 4059, Bruttogewinn 334 577. Sa. RM. 338 637. Kurs: Ende 1925–1927: In Mannheim: 12.5, 12, – %; in Frankf. a. M.: 11.50, (19, – (55) %. Amtl. Notiz an beiden Börsen 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1930 im Frei. verkehr Frankf. a. M.: 44, 40, 75 %. Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 % Direktion: Georg Albert Kunz, Stellv. Peter Jensen. Prokurist: Ph. Riebel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frankt. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Wilhelm Schwörer, Darmstadt; Dir. E. J. Klein, Max Rothschild, Frankf. a. M.; vom Be- triebsrat: L. Seib, G. Taubadel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M:; Darmstädter u. Nationalbank, Aquila A.- G. für Handels- u. Industrieunternehmungen; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank. * Goebel Aktiengesellschaft, Darmstadt, Mornewegstr. 77. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./7. 1927. Gründer u. Einbring.- 'Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Ganden- bergerschen Maschinenfabrik Georg Goebel in Darmstadt (gegr. 1851). Zweck: Herstell. von Maschinen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 021 000, Masch. u. Einricht. 363 000, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 168 250, Waren 573 743, Debit. 370 212, Bankguth. u. Kassa 17 337. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 75 000, Grundschuld 470 448, Aufwert.-Hyp. 14 900, Rückstell. f. Pensionen u. Renten 200 000, Delkr. 25 000, Anzahl. 57 945, Kredit. 459 487, Gewinn 110 764. Sa. RM. 2 513 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 197 052, Abschr. 147 437, Schuldzs. 55 374, Gewinn 110 764 (davon: Div. 64 050, A.-R.-Tant. 6405, Vortrag 40 309). – Kredit: Roh- gewinn 1 486 992, Gewinnvortrag 1929 23 636. Sa. RM. 1 510 628. Dividenden: 1927–1930: 6, 9, 10, 7 %. Direktion: Dr. Wilhelm Köhler. Prokuristen: Peter Berg, Georg Leichtweiss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Stellv. Wilhelm Goebel, Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Veit-Gysin, Liestal (Schweiz); Dr. jur., Dr. rer. nat., Dr.-Ing. e. h. Richard Weidlich, Berlin; vom Betriebsrat: Ph. Brückmann, L. Hofmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Motorenbau Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt. (In Konkurs.) Die Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, musste der G.-V. am 23./7. 1926 Mitteilung nach § 240 H. G.B. machen. Am 7./7. 1926 musste dann über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mattern. Darmstadt, Heidenr. Strasse. Das Verfahren wurde am 11./9. 1929 mangels Masse eingestellt. Zum Liquidator wurde bestellt Dipl.-Ing. Kurt Kohl, Köln. Die Liqu. sowie die Vertretungs- befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma wurde am 11./4. 1931 von Amts wegen gelöseht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Maschinenbauanstalt Venuleth & Ellenberger Aktiengesellschaft, Darmstadt, Landwehrstr. 75. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger; bis 25./4. 1930: Maschinenbau-Anstalt u. Dampfkesselfabrik Act.-Ges. Darmstadt, vorm. Venuleth & Ellen- berger u. Göhrig & Leuchs. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. 1927 Übernahme der Fabrikation der nunmehr stillgelegten Fa. Friedrich Heissner Apparatebau-Anstalt G. m. b. H. 1929 Erwerb des Maschinenparks, der Bestände u. der Patente der Firma Beck & Rosenbaum Nachf. in Darmstadt (Spez.: Brauerei- u. Mälzereianlagen). Besondere Spes.: Bau von Brauerei u. Mälzereianlagen, Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochen- schrot u. sonstiges Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chemischen Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger;