Ma Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2117 ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungsanlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Appargte u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. Kapital: RM. 255 000 in 850 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1910 M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.-Akt. gegen eine Vergüt. von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 850 000 auf RM. 255 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf- RM. 300. Grossaktionär: Albert Braun, Darmstadt (etwa 92 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss für die Mitglieder des A.-R. eine jährl. feste Vergütung von je RM. 800, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1931: Aktiva: Immobil.: Grund u. Boden 90 000, Gebäude 62 000, Anschlussgleis 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 53 000, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 21 597, Wechsel u. Banken 12 190, Eff. 5804, Aussenstände Debit.) 255 485, Warenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 180 664, (Avale 38 342). – Passiva: A. -K. 255 000, R.-F. 25 500, Werk-Ern. 25 000, Spez.-R.-F. 25 000, Akzepte 34 182, Grund- erwerbsteuer-Rückstell. 6000, Betriebsbeamten-Pens.-Kasse 9413, unerhob. Div. 45, Ver- bindlichk. 244 429, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 24 108 Reingewinn 1930/31 32 569) 56 677, (Avale 38 342). Sa. RM. 681 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 563, Steuern u. soziale Lasten 40 653, Gewinn einschl. Vortrag aus dem Vorjahr 56 677 (davon Div. 25 500. Beamten-Pens.-Kasse 2687, Tant. an A.-R. 3200, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1500, Vortrag 23 790). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 24 108, Fabrikat.-Gewinn abzügl. aller Unk. mit Ausnahme von Steuern u. sozialen Lasten 93 785. Sa. RM. 117 894. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 10, 5, 5, 8, 10 £ 5 (Bonus), 10 £ 5 (Bonus), 10 % (Div.-Schein 12). Direktion: Albert Braun. aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Stoll, Reutlingen; Stellv. Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Syndikus Dr. Wilhelm Neher, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Anton Hoeltzenbein, Münster i. W.; Theodor Braun, Oberkirch i. Bd.; vom Betriebsrat: Ernst Kerk I, Max Hertha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederlassungen. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früh. von B. Holthaus in Dinklage betrieb. Fabrikunternehmen. –— Zweigniederl. in Bad Zwischenahn. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von landwirtschaftl. u. anderen Masch., der Erwerb, die Entnahme u. die Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster, die Erricht., der Erwerb u. die Veräusserung von Fabriken, Anlagen u. Liegenschaften sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des Aufsichtsrats im Interesse der Ges. Zweckmässig sind. Die Ges. erzeugt u. a. Dampfdrescher, Motor- drescher, Strohpressen, Hackmasch. u. Strohschneider mit Gebläse, Heubläser u. Drillmasch. Die G.-V. v. 28./12. 1926 genehmigte den mit der Grashorn-Maschinen-Werke A.-G. in Bad Zwischenahn geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Grashorn-Maschinen- Werke A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übertragen wird unter Umtausch von je RM. 300 Grashorn-Vorzugsaktien gegen je RM. 240 Akt. der Ges. u. von je RM. 300 Grashorn Stammaktien gegen je RM. 120 Akt. der Ges. Kapital: RM. 800 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 764 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 Mill.; 1906 Herabsetz. un M. 200 000, von dem Vorbesitzer 200 Akt. ein- geliefert. 1920 Erhöh. um M. 400 000, 1923 um M. 1 200 000, 1923 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 150). Lt. G. V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 360 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der 6000 Aktien zu RM. 150 auf je RM. 60; sodann Wieder- erhöhung auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Div.-ber. ab 1927. Ein Konsortium unter Führung der Oldenburgischen Landesbank hat die neuen ktien übern. mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag den bisherigen Aktion zum Bezuge Et u. zwar können auf RM. 3000 abgestemp. Akt. je RM. 3000 neue Aktien zum urse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die G.-V. v. 25./8. 1928