4 a= ――― ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorz.-Akt. unter Verzichtleistung auf ihr mehrstimmiges Vorrechtsstimmrecht in Vorz.-Akt. Lit. A der neuen Emission umgewandelt. Dann Wiedererhöh. um RM. 1 470 000 durch Ausgabe von 7180 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 752 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Filiale Dresden zum Kurse von 105 % übernommen u. zum gleichen Kurse den Aktionären in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je M. 200 alte, d. h. nicht zus. gelegte Aktien je RM. 100 8 % Vorz.-Akt. Lit. A bezogen werden können. Das A.-K. beträgt nach erfolgter Sanierung RM. 2 600 000. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Obl. von 1898. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablösungsbetrag RM. 70.20 für je M. 500 bzw. RM. 75. In Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 210. II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1898 (des ehem. Jacobiwerkes in Meissen). Gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag RM. 64 für M. 500. In Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 64. III. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907 (ehem. Dresdner Bohrmasch.-Fabrik vorm. Fischer & Winsch). Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablösungsbetrag RM. 70.20 für je M. 500 bzw. RM. 75. In Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 2855% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), Tant. an Vorst., bis 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, dann bis 8 % an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von je RM. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), Überrest falls die G.-V. nicht anders beschliesst, Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 660 000, Gebäude 1 568 000, Wohnhäuser 40 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 338 000, Betriebs-Utensil. 206 000, Handl.- do. 10 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Licht- u. Kraftanl 95 000, Giessereianl. 1, Gleisanl. 48 000, Warenvorräte (Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate) 1 760 213, Debit. 1 088 440, Hyp. 24 010, Wechsel 665 688, Kassa 11 725, Eff. 1, (Bürgschaften 9000). – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Unterstütz.-F. 20 000, Hyp. 1 482 986, Teilschuldverschreib. 560, Anzahlungen u. noch nicht fällige Prov. 103 017, Kredit. 1 813 392, K. rückständ. Posten 28 681, Akzepte 182 284, noch einzulösende Div.-Sch. 14, (Bürgschaften 9000), Gewinn (Vortrag aus 1929 42 193 ab Verlust 1930 18 047) 24 146. Sa. RM. 6 515 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 881 605, Zs. 282 143, Abschr. 124 804, Gewinn (Vortrag 42 193 ab Verlust 1930 18 047) 24 146. – Kredit: Vortrag aus 1929 42 193, Brutto-Ertrag 2 270 506. Sa. RM. 2 312 699. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 126 %; Ende 1925–1928: 25,75, 62.75, 26.75, 22 %. Notiz in Berlin 1928, in Dresden 1929 wegen Kapitalzusammenlegung eingestellt. Dividenden: St.-A. 1913: 8 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 0, 4, 8, 0, 0 % (4 % für 1927 wurden aus Gewinn für 1928 nachgezahlt). Vorstand: Walter Behrend, Dr.-Ing. Friedrich Mehner. Prokuristen: Robert Freier, Georg Müller, Karl Barthel, Felix Böhme, Heinrich Zenzen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Bankier Hugo Groth, Hamburg; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Sack, Leipzig-Plagwitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Reichsmin. a. D. Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Külz, Dresden; vom Betriebsrat: Oskar Adam, Karl Altnickel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Edmund Hunger Akt.-Ges., Dresden, Altgruna 8. Gegründet: 25./1. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 9./1. 1924. Gründer u. Gründ- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung des unter der Firma Edmund Hunger Metall- nippesfabrik in Dresden bestehenden Unternehmens, die Aufnahme u. Erwerb von Fabri- kationszweigen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. des A.K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4,. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Werkz. 3880, Debit. 43 491, Fabrikation 82 642. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3020, Kredit. 76 992. Sa. RM. 130 013. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwendungen RM. 179 219. – Kredit: Bruttoergebnis 173 512, Verlust 5707 (gedeckt mit 1502 Gewinnvortrag aus 1929 u. 4205 Entnahme aus dem R.-F.). Sa. RM. 179 219. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Knieling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Horst Knieling, Marg. Knieling, Martha Knieling, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―