Metallindustrie,. Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maschinenzentrale landw. Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges. in Liqu., Dresden-A. 1, Planitzstr. 6. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rittergutsbes. Siegfried von Lüttichau, Bärenstein; Rittergutspächter Georg Obendorfer. Die Landwirtschaftliche Maschinen- u. Gerätestelle e. G. m. b. H., Dresden, hat sich auf Grund eines Vertrages v. 31./3. 1927 verpflichtet, die PM.-St.-Akt. der Ges. zu RM. 0.04 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 0.20 einzulösen (für je M. 1000). –— Die G.-V. v. 13./9. 1929 sollte über Beendigung der Liqu. beschliessen. Zweck war die Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart. Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen, insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die landwirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 2 sowie 5 desgl. zu je RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., erhöht 1923 um M. 150 Mill. Lt. G.-V. v 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Landw. Masch.- u. Gerätestelle e. G. m. b. H., lt. Vertrag I 89, do. II 2789, davon voraussichtl. zu erwartende Quote von 60 % 1673, Ausgleichforder. 1115. Sa. RM. 2879. — Passiva: Verpflicht. gegen- über den Aktion. aus noch einzulösenden Vorz.- u. St.-Aktien RM. 2879. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. lt. Vertrag 2789, davon zu erwartende Quote von 60 % 1673, Ausgleichforder. 1115. Sa. RM. 3789. – Passiva: Verpflicht. gegenüber den Aktion. aus noch einzulösenden Vorz.- u. St.-Aktien RM. 2789. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert, Dresden; Ökonomierat Ad. Richter, Lautitz; Bernhard Müller, Pfaffenhain; Ritterguts- pächter Reinhold Born, Klinge b. Naunhof; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neundorf i. V. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N., Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch.d u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die Ges. erzeugt Näh- masch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Schreibmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossen- hainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 qm (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 qam Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befindet sich die Nähmaschinenfabrik, während sich in dem Werk Grossenhainer Strasse 99 die Schreib- maschinenfabrik befindet. Die Werke verfügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm Heiz- flaäche und 3 Dampfmasch. von insges. 700 PS Höchstleistung. Ausserdem ist Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen verfügen über 100 Elektromotore u. 1000 Werkzeugmasch., als Drehbänke, Fräsmasch., Bohrmasch., Holzbearbeitungsmasch. u. sonst. Hilfsmaschinen. Beschäftigt werden ca. 1500 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die bisher in Bünauburg in Böhmen geführte Zweigfabrik wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., dann in eine A.-G. mit Ké 2 500 000 umgebildet, deren Aktien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Kapital: RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Ab 15./11. 1931 können und bei evtl. Liquid. der Ges. sollen die Vorz.-Akt. zu 120 % eingelöst werden. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 000 000 u. M. 2 000 000. 1921 M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 5 000 000 zu 125 % im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 000 000, angeb. im Verh. 4:1 zu 5 000 000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 31 000 000 auf RM. 3 006 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 6 reduziert wurde. Die 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6 sollen in 60 zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in 5 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl., 4 % an St.-Akt. event. ao. Abschreib. u. Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Werk I 160 000, do. Werk II 226 000, Gebäude Werk I 449 768, do. Werk II 448 339, Dampfbetriebsanlage Werk I 13 620, elektr.