Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2125 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 261 033, Abschr. 154 630, Reingewinn 137 274 (davon R.-F. 15 000, Div. 108 000, vertragsmässige Vergüt. an Aufsichts- rat u. Vorstand 4909, Vortrag 9365). – Kredit: Vortrag aus 1929 12 877, Rohgewinn 1930 540 061. Sa. RM. 552 938. Kurs: Ende 1925–1930: 63, 105, 132, 120, –, 47 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 6, 10, 10, 10, 10, 6, 6 %. Direktion: Alfred Schädler, Alois Kiesewetter, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jahn, Lugano; Stellv. Dir. Dr. Johannes Krüger, Guido Beckmann, Dresden; Herm. Krause, Halle a. S.; Herm. Schulz, Justizrat Dr. Bernhard Fibes, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II, Dresden; Kammerpräs. Dr. jur. v. Kleefeld, Berlin; Justizrat Dr. Schrömbgens, Leipzig: Betr.-Rat-Mitgl.: Oswald Häntsch, Fritz Hanusch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden-Plauen, Bamberger Str. 5. Gegründet: 24./8. bzw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1916/17. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Firma Anton Reiche in Dresden be- triebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden u. Dölzschen. Kapital: RM. 3 305 400 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 2 750 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 2 750 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um M. 11 450 000 durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 950 000 auf RM. 3 305 400 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 267 411, Fabrikgebäude u. -schuppen 588 000, Arbeiterwohnhäuser 77 500, Gleisanlage 1, Masch., Werkz. u. Druckerei 640 000, Mobil. u. Utensil. 140 000, Fuhrpark 31 800. Kaut. 1, Eff. 199 485, Hyp. 83 415, Debit. u. Bankguth. 1 331 249, Kassa u. Wechsel 14 832, Vorräte 1 480 161. —– Passiva: A.-K. 3 305 400, R.-F. 330 540, Umstell.-Res. 152 128, Aufwert.-Ausgleichs-K. 93 845, Kredit. 837 996, Gewinn 133 945. Sa. RM. 4 853 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Vertreterläger usw. 8472, Kursverlust auf Wertp. 1261, Abschr. 131 034, Reingewinn 133 945. – Kredit: Vortrag aus 1929 4866, Grundstücks-Erträgnisse 17 020, Bruttoertrag 252 825. Sa. RM. 274 712. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1925–1930: 6, 8, 6, 4, 4, 4 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Prokuristen: L. Weber, A. Hielscher, H. Mager, A. Wilhelm, K. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- „ Felix Popper, Dresden, Fabrik-Dir. i. R. Fritz Perl; vom Betriebsrat: Georg Hesse, Würfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: H. G. Lüder Depos.-Kasse der Darmst. u. Nationalbk. Fil. Dresden. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 19/21/23 u. Kreutzer Str. 24. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. für die Kartonnagen- u. Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen u. Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern u. Feinblechwaren für diese u. ähnliche Geschäftszweige. Fabrikationsgebiet: Kartonagenmaschinen zur Herstellung von Versandschachteln, Schuh- u. Wäschekartons, Faltschachteln mit u. ohne Druck, viereckigen u. fassonierten Schachteln nach dem Kappen-, Doppelboden-, Vorstehrand- u. Ziehsystem, Etuis, Lager- kästen, Hutkartons usw.; Maschinen zum Schneiden, Stanzen, Biegen, Rillen, Ritzen, Nuten, Prägen, Leimen, Heften u. Nieten. – Hochleistungsautomaten zur Massenherstell. gestanzter, geprägter u. gezogener Packungen u. Pappgegenstände; Druck- u. Stanzautomaten zur Herstellung von Schachtelzuschnitten aus Rollenkarton, Einwickelpapieren u. Papier- zuschnitten. — Kofferfabrikations-Maschinen zur Herstell. von Koffern aus Leder, Vulkan- fiber oder Pappe, von Picknickkoffern, Stadtkoffern, Markt- oder Aktentaschen u. dergl.; Spezialmaschinen zum Schneiden, Ausstanzen, Biegen, Nieten u. Heften. – Werkzeuge, Nieten, Klammern, Heftmaterialien. „„ Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke usw. ca. 3100 qm. Hergestellt werden neuzeitliche Masch. für =