Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2129 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden; Stellv. Reg.- u. Baurat Carl Bellers, Krefeld; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Geheimrat Luis Eckardt, Berlin; Landrat Dr. Werner Pollack, Bad Schwalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgarten-Str. 6. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit im Zus. hange stehender Handelsgeschäfte, spezieller Zweck Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande sowie Erzielung angemessener Preise. Die Deutschen Drahtwalzwerke, Akt.-Ges. tätigen die Abschlüsse für Rechn. der einzelnen Werke. Kapital: RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M 526 000. Urspr. M. 526 000 in 526 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 526 000 auf RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 21 264, Kassa 6435, Verbände 145, Kto. der rückst. Einlagen 7890, Grundst. u. Gebäude (Einheitswert 1928 = 59 200) 75 000, Mobil. 1400. – Passiva: A.-K. 10 520, Werks-K. 50 000, Hyp. 30 000, dewinn 21 615. Sa. RM. 112 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3739, Unk. 382 460, Hausunk. 2407, Mobil. 154, Gewinn 21 615. – Kredit: Beitrag 409 443, Zs. u. Bankprovis. 933. Sa. RM. 410 376. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Dir. Dr. Eduard Buchmann, Dir. Carl Cyriax, Gen.-Dir. Theodor Müller. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Hobrecker, Dir. Albert Borbet, Hamm i. Westf.; Dir. Wilh. Scheifhacken, Witten; Dir. Karl Heimann-Kreuser, Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen; Dir. Waldemar Ulbert, Berlin; Dir. Carl Schwier, Köln-Mülheim; Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Friedrich Klönne, Duisburg; Dir. Ernst Brüninghaus, Werdohl; Dir. Carl Baum, Haspe; Dir. Heinrich Klemme, Essen; Dr. Freiherr v. Gemmingen, Völklingen a. d. Saar; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Die Ges. ist jetzt lediglich noch Vermögensverwalt.-Ges. der in die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken A.-G. nicht eingebrachten Grundstücke u. Vermögenswerte. Beteiligungen: Ende 1927 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Westdeutschen Waggonfabriken A.-G. in Köln (A.-K. RM. 11 000 000) mit RM. 2 850 000. Die Werke der Ges. sind mit Wirk. ab 1./12. 1927 in die „Ver. Westdeutschen Waggonfabriken A.-G.“ eingebracht worden. Kapital: RM. 1 750 000 in 17 500 Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1912 erhöht auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 35 000 000 in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf HI. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 28./1. 1927 erfolgte zur Ganierung der Ges. (Bilanz-Verlust Ende Juni 1926 RM. 1 438 083) Herabsetz. des A.-K. von MI. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl. u. Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 23 725, Gebäude 18 280, Eff. 2 014 646, Begl. 1337, Bankguth. 70 383, Schuldner 24 243, Kassa 123. – Passiva: A.-K. 1 750 000, T. 17 027, unerhob. Div. 475, Bankschulden 184 602, Gläubiger 74 159, Gewinn 126 474. Sa. RM. 2 152 739. ――― u. Verlust-Konto: Debet: Laufende Unk., Steuern, Pens. u. Tant. 42 423, Zs. 193 75, Abschr. auf Gebäude 963, do. Eff. 32 226, Gewinn 126 474. – Kredit: Vortrag aus 29/30 17 257, Mieteertrag 13 755, Div.-K. 197 750. Sa. RM. 228 762. Kurs: Ende 1913: 213.75 %; 1925–1926: 19, 53 %. Notierte bis 1927 in Berlin. 193 Dividenden: 1912/13: 16 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 7, 0, 5 %; 1929/30 (9 Mon): 6 %; 0,/31: 7 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Dipl.-Ing. Carl Partz, Gerichtsassessor a. D. Felix Suren. Aubelchtsrat: (5) Vors. Dr. Alfred Haniel, Gut Bruchhausen (Bez. Mettmann); Stellv. ank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Fabrikbesitzer Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Bankier Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 134