* ― a = 2130 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Carl Th. Deichmann, Köln; Fabrikbesitzer Rudolf von Eynern, Düren; Dir. Paul Erdmann, Godesberg. Fahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co., Barmer Bankverein; Köln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. Handels-Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Düsseldorf Hofgartenstr. 2. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 13./12. 1926 befindet sich die Ges. in stiller Liquidation. 10 Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Firma bis Dez. 1928: Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen * u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Firma Wm. 3 H. Müller & Co., Haag, übernommen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 449 994, Debit. 1448, Kassa 20, Verlust (Vortrag 6243, ab Überschuss aus 1930 395) 5848. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 257 311. Sa. RM. 457 311. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2445, Steuern 596, Überschuss aus 1930 395. 20 – Kredit: Miete 3009, Konto für abgeschrieb. Forder. 290, Zs. 137. Sa. RM. 3436. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Hattingen, Prokurist Paul Grossenbräucker, Düsseldorf. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Brodführer, A. Hobräck, Dr. Stockem, Düsseldorf; Dr. W. H. van 3 Mastrigt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herweg Akt.-Ges. für Armaturen- und Apparatebau 9 in Düsseldorf, Kölner Str. 374. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19251. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Apparaten u. der dazu erforderl. Hilfsmasch. für die Industrie. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11.1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 79, Postscheck 1691, Dresdner Bank 11 620, Kontokorrent-Aussenstände 73 235, Liefer.-Anzahl. 41 826, Warenlager 1319. — Passiva: Kontokorrent-Schulden 2847, Kundenanzahl. 111 000, Sonderres. 2000, R.-F. 2000, A.-K. 10 000, Gewinn 1925. Sa. RM. 129 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 15 920, soziale Lasten 136/, Gewinn (Vortrag aus 1929 4107 abz. Verlust in 1930 2181) 1925. – Kredit: Gewinn. vortrag aus 1929 4107, Fabrikationsgewinn 15 126. Sa. RM. 19 234. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 9 Direktion: Ing. Alfred Schmidt. Prokuristen: Rudolf Studte, Wilhelm Paul. Aufsichtsrat: Vors. Peter Herweg, Fabrikdir. Heinrich Herweg, Dir. Josef Becker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern-, Aktiengesellschaft für Lokomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg. Verwaltung in Essen (bei Fried. Krupp A.-G.). Der G.-V. v. 23./12. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGh. gemacht. Seit Mitte Nov. 1929 ist der Betrieb stillgelegt, die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Die Lokomotivquote wurde auf die Fried. Krupp A.-G. übertragen. Nach Mittlg. der Verwalt. nimmt die Abwicklung u. Liquidation des Unternehmens ihren programmässigen Fortgang Ein grosser Teil der Fabrikgebäude ist zu günstigen Bedingungen abgestossen worden. Über den Verkauf des Restes u. des unbebauten Grundeigentums schweben Verhandlungen. Gegründet: 1872. Zweck: Früher Betrieb einer Lokomotiv- und Maschinenbauanstalt, Bau von Präzls. Zahnradgetrieben. Kapital: RM. 5 400 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1900–1909 um M. 3 800 000. Dann weiter erhöht von 1915 bis 1921 auf M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewaßz 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 00 auf RM. 5 400 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. Jeder Akt.-Inh. ist berechtigt, die Umwandlung seiner Inh.-Akt. in Nam.-Akt. u. umgekehrt zu verlangen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen, =