Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2131 Anleihe von 1926: Die Ges. hat eine 8 %ige Oblig.-Anleihe von RM. 2 500 000 aufgenommen, die bis auf RM. 49 000 bereits getilgt ist, der Rest ist zum 1./10. 1931 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 449 128, Wohnhäuser 102 927, Fabrikgebäude 608 975, Masch. 682 077, Kassa 1319, Postscheck 2092, Wertpap. 10 508, Beteil. 750 000, Schuldner in lauf. Rechn. einschl. Bankguth. 9 829 079, (Bürgschaftsschuldner 7 248 840), Vverlust 5 239 751. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Schuldverschreib. u. Darlehen 585 000, Gläubiger in lauf. Rechnung (darunter Anzahl. 281 038) 11 890 859, (Bürgschaftsgläubiger 7248 840). Sa. RM. 17 875 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 591 258, Handl.-Unk. einschl. Zs. 1241 145, soziale Lasten u. Steuern 148 492, Abschr. 1 716 150. —– Kredit: Betriebsüber- schuss 457 294, Verlust (Vortrag 2 591 258 £ Verlust 1929/30 2 648 493) 5 239 751. Sa. 5 697 046. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Friedrich Schlegel, Rechtsanw. Dr. Johann Joeden, Essen. Aufsichtsrat: Dr. Klotzbach, Buschfeld, Dr. Rudolf Lorenz, Essen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Idag-, Industrie- und Dental-Schleifmittel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet: 23./1., 10./3. 1923; eingetr. 12./4.1923. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schleifmitteln, insbes. von Schleifscheiben. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 115, Immobil. 668 476, Hyp. 30 000, Verlust (Vortrag 11 161 £ Verlust 1930 2740) 13 901. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank-K. 8978, Hyp. 314 435, Kredit. 329 078. Sa. RM. 712 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 44 425, Abschr. an Gebäuden 6752. – Kredit: Mieten 48 437, Verlust 2740. Sa. RM. 51 178. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Wilhelm Schumacher. Aufsichtsrat: Hendrik Caspar Gerardus Harmsen, Düsseldorf; M. J. van der Kraats, Den Haag; Andries Zuurmond, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Losenhausenwerk Düsseldorfer Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 1880, als A.-G. 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Ubernahmepreis M. 1 057 401. Die Fa. der Ges. lautete bis 1./7. 1926: Düsseldorfer Maschinenbau-A.-G. vorm. J. Losenhausen. Die Anderung erfolgte, um Verwechselungen mit ähnl. lautenden Düssel- dorfer Firmen zu vermeiden. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen“ früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller Aami zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst ca. 14 841 qm, davon 9935 mit dem Verwalt.- Gebäude u. den dem Betriebe dienenden Gebäuden bebaut. Die Ges. befasst sich haupt- sächlich mit der Fabrikation von Hebezeugen, Aufzügen u. Kränen, Verladeanlagen, Trans- port- u. Fliessarbeitseinrichtungen, Waagen aller Art, Werkstoff- u. Baustoffprüfmaschinen, Schwingungsmaschinen, Auswuchtmaschinen. Die Ges. beschäftigt ca. 125 Angestellte u. ca. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1899 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. A.k d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des 00 von M. 15 500 000 auf RM. 1 510 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. orz-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecfkt: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. 3 Gewinn wertellung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. weit. Rückl., 6 % Div. (Max.) an 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), ragsm. Tant. an Dir. u. evt. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 134*