2132 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 360 000, Masch. 172 000 Werkzeug u. Geräte 76 000, elektr. Anlagen 1, Gleis 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte: Rohstoffe 212 056, Halbfabrikate 135 708, Fertigfabrikate 267 960, Aussenstände 625 662, Tageskasse 2860, Wertp. 1, (Bürgschaften 78 979), Verlust (Vortrag aus 1929 340 011 – Verlust 1930 62 244) 402 255. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Gläubiger (hierin enthalten: Bankkredit 339 743, Anzahl. 41 395) 663 039, Sicherheitsrechn. 181 469, (Bürgschaften 78 979). Sa. RM. 2 354 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 405 862, Abschr. 76 923. – Kredit: Rohgewinn a. Gen.-Erlös-K. 420 541, Verlust 62 244. Sa. RM. 482 785. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 86.25 %; Ende 1925–1930: 16.75, 62, 47.50, 14, 25, – % Kurs Ende 1925–1930: In Köln: 18. 56, 47, 14, 28, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924 –1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 0 %. Direktion: Baurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz. Prokuristen: R. Beckhaus, Fr. Schneider, Dr. W. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Hugo Glasmacher, Stellv. Justizrat O. Bloem, Bank-Dir. Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; vom Betriebsrat: R. Hackenberg, K. Henkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Reichsbank, C. G. Trinkaus (Inh. Engels & Co.). Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 55. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller mit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich die Fortführ. der früher von Otto Lankhorst zu Düsseldorf als alleinigem Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegs- kapital) in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz- Akt., ausgeg. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 8400 St-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Bt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 198 340, Gebäude 326 000, Kontoreinricht. I, Masch. u. Antriebsanl. 162 000, Werkzeuge 25 300, Geräte u. Werkstatteinricht. 1, Kraft- u. Lichtanlagen 6000, Patente 1, Modelle 1, Kraftwagen 10 600, Kassa, Wechsel, Wertp., Bank- u. Postscheckguth. 24 627, Aussenstände 804 883, Vorräte 533 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 001, Sonderrückl. 140 000, Grundschuld 140 000, Gläubiger: Anz. von Kunden 64 151, Wechselverbindlichkeiten 27 000, sonst. Verpflicht. 570 575, Gewinn (Vortrag aus 1929 18 80ö, ab Verlust aus 1930 9705) 9100. Sa. RM. 2 090 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 622, allg. Unk. u. Steuern 398 594, Gewinn (Vortrag aus 1929 18 806, ab Verlust aus 1930 9705) 9100. – Kredit: Vortrag aus 1929 18 806, Waren 443 510. Sa. RM. 462 317. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 4, 0, 0 %. Direktion: Alfred Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Jos. Warnotte, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hass, Frau Geh. Rat Dr. Küppers-Lankhorst, Dr.-Ing. Hubert Inden, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbankgiro-Konto. Vereinigte Kesselwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Werdenerstr. 3. Gegründet: 30./5. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Fabriken für Kessel-, Feuerungs- u. Transport-Anlagen, Blech- u. Eisenkonstruktionen u. verwandten Erzeugnissen. Die Werke der Ges. sind derart spezialisiert, dass in der Abteil. Düren der Feuerungsbau und die mechanische Werkstätte betrieben werden, wogegen der Kesselbau in Düsseldorf konzentriert ist. Beim Werk Gelsenkirchen wird der Behälter- u. Eisenhochbau betrieben. – Die G.-V. v. 21./9. 1927 genehmigte den Einbringungsvertrag mit der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. in Düsseldorf. Nach dem Bericht für das Jahr 1930 war es nicht möglich, die für die Durchhaltung der drei Werke erforderlichen Aufträge auch nur annähernd zu erhalten, weshalb das Werk Düren stillgelegt werden musste. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöhung um RM. 1 100 000 zwecks Übernahme der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.