― 2138 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 11. Zs. bei Fälligkeit des Kapitals. Zwecks Rück- zahlung zum 2./1. 1932 gekündigt. Ult. 1930 befanden sich von dieser u. von Vorkriegsanl. einschl. Genussrechte noch RM. 135 641 im Umlauf (unter Aufwert.-Verpflicht. verbucht). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen aber = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Beitrag z. Spez.-R.-F., sodann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000 u. dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-K. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 739 500, Beteil. 24 337 373, Wertp. 3751, Hyp. 19 190, Wechsel- u. Kassenbestand, Reichsbank. u. Postscheckguth. 10 151, Guth. bei den Banken 9616, Forder. an Konzernwerke 486 183, verschied. Forder. 98 088, (Bürgschaften 2 164 567), Aufwert.-Forder. 261 140, Übergangs-K. 20 906. – Passiva: A.-K. 24 300 000, Bankkredite 3 700 900, verschied. Verpflicht. 14 789, Übergangs-K. 10 012, rückständ. Anleihe-Zs. 26 600, Abwicklungs-K. 535 187, (Bürgschaften 2 164 567), Aufwert.- Verpflicht. 396 376, Gewinn (851 478 abzügl. Verlust-Vortrag 849 442) 2036. Sa. RM. 28 985 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 849 442, Steuern, Zs. u. Bankspesen 200 500, Handl.-Unk. 141 262, lauf. Unterstütz. 52 988, Abschr. auf Wohnhäuser 56 392, Abschr. auf Beteil.-K. 300 000, Gewinn (851 478 abzügl. Verlust-Vortrag 849 442) 2036. – Kredit: Gewinne aus Beteiligungen 1 243 811, Einnahmen aus Haus- u. Grundbesitz, Veräusserungs- sowie Abwicklungsüberschüsse 358 811. Sa. RM. 1 602 622. Kurs: Ende 1925–1930: 32.25, 120, 74.50, 46, 38, 29.7s %. Im Juli 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Hermann Hintz, Dir. Wilhelm Zangen. Prokuristen: Heinrich Lühdorff, Hans Nübel, Ludwig Setzer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen-Ruhr; Werner Carp, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Moritz Lipp, Bankier Konsul S. Marx, Berlin; Komm.-Rat Bankier Wilhelm Pfeiffer, Düsseldorf; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing., Dr. phil. h. c., Dr. mont. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Duisburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever Akt.Ges in Einsal (Westf.), Post Nachrodt. Gegründet: 18./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./4. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Stahlwalzwerkes. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebseinricht. 108 976, Vorräte 53 855, Forder. 216 149, Wertpapiere, Banken, Kassa 24 109. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. Rückl- 21 000, Rückstell. 12 000, Verbindlichkeiten 144 649, Gewinnvortrag aus 1929 13 066, Rein- gewinn 2375. Sa. RM. 403 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 357 481, Steuern u. Abgaben 61 301, Abschr. 11 895, Reingewinn 2375. Sa. RM. 433 053. – Kredit: Waren- rohgewinn RM. 433 053. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 10, ?, 0, ? %. Direktion: Carl Wilh. Hasenclever-Goldenberg, Einsal; Fritz Eduard Diederichs, Solingen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth a. d. Weser. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192 Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte.