Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2139 Kapital: RM. 330 000 in 3150 Inh.-St.- u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um M. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 330 000 derart, dass auf jede der bisher. 5500 Akt. (St.- u. Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 1 Aktie zu RM. 60 entfiel. Die 5500 Akt. zu RM. 60 wurden 1929 in 3300 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3500), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werftgrundst. u. Werftgebäude 152 682, Wohn- grundst. u. Wohngeb. 118 074, Slip u. Masch. 101 516, Spantenglühofen u. Verzinkerei-Anlage 4192, elektr. Licht- u. Kraftleit. 1, Werftgleisanlage 1669, Geräte u. Werkzeuge 4215, Inv. 1720, Fahrzeuge 5728, Mobil. 1, Modelle 1, Wertpapiere 2050, Rohstoffe u. Halbfabrikate 234 865, Kassa 1006, Schuldner 13 620. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 31 635, Anzahl. auf in Arbeit befindliche Neubauten 150 838, sonst. Gläubiger 124 056, Gewinn 4811. Sa RM. 641 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 91 013, soziale Lasten 13 064, Steuern 5922, Abschr. 14 185, Gewinn (Vortrag aus 1929 497 £ Gewinn aus 1930 4313) 4811 (davon: Tant. 3000, Vortrag 1811). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 497, Betriebsgewinn 128 498. Sa. RM. 128 996. Kurs: Ende 1928–1930: 101, 91, 52 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 5, 0, 0, 10, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 5, 0, 0, %%. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Fabrik-Dir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nordenham; J. H. Werner Busch, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen (Baden). Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: RM. 540 000 in 540 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 auf RM. 540 000 (5:3) in 540 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 425 300, Masch., Werkzeuge, Mobil. u. Bahnanschlussgleis 268 500, Wertp. 1, Kassa 3644, Aussenstände 392 914, Waren- vorräte 289 768. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, do. II 140 000, Schulden, Anzahl. usw. 536 094, Unterstütz.-Kasse 30 000, Gewinn (Vortrag 48 688 £C: Gewinn 1929/30 31 344) 80 032. Sa. RM. 1 380 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 352 701, Steuern u. soziale Lasten 162 243, Reingewinn 1929/30 31 344. Sa. RM. 627 324. – Kredit: Betriebsüberschuss 324. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Fledermaus“ Akt.- Ges. für Metallindustrie und Maschinenbau, Erfurt, Moltkestr. 4/5. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. AZweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- industrie sowie Bau von Spezialmaschinen. 15 Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in Akt. zu RM. 100 durch Zus. leg. der alten Aktien im Verh. 200: 1 u. Zuzahl. von RM. 100 auf jede neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 49 153, Waren 54 062, Verlust (2487 ab Gewinn- 101 rag 2227) 260. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1200, Kredit. 80 284, Wechselverbindlich- eiten 15 992. Sa. RM. 103 477. 0 3 „ u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 48 470, Unk. 21 615, Provis. K * 3 * — 2227 200. 2227, Rohgewinn 8 424, Verlust (2487 ab Gewinnvortrag