― 2140 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Franz Stübgen, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik. Firma bis 1911: Schorn- stein-Aufsatz- u. Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1913/14. Filiale in Wien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Waschmasch., Wäscherei- einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe u. Industrie. In der Hauptsache werden hergestellt: Wäscherei- einricht., Heiz.-,Lüftungs- u. sonstige Anlagen für gesundheitstechnische Zwecke, Trocknereien, Wärmeaustauschapparate u. Gebläse aller Art, Schornstein- u. Lüftungsaufsätze, Volldampf. Waschmasch. u. andere Geräte für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe u. Industrie. Die Ges. hat dafür Patente auf Waschmasch., Schiffslüfter u. Einricht. für Abwärmeverwert. laufen, welche zwischen 1933 u. 1943 fällig werden, u. hat sich ferner einen grossen Teil ihrer Erzeugnisse durch Gebrauchsmuster schützen lassen, die zum Teil bis 1933 laufen. Besitztum: Die in Erfurt-Ilversgehofen geleg. Fabrik befindet sich auf einem 34 658 qm grossen Terrain, hiervon 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen. Als Kraft finden 100 Motoren mit etwa 500 PS Verwendung. Es wird mit 550 Werkzeugmasch. gearbeitet. Etwa 375 Arb. u. 175 Angestellte. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folg. Verbände: Ventilatoren-Verband, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, B.-Charlottenburg; Verband der Deutschen Landmaschinen- Industrie, Verband der Deutschen Metallwaren-Industrie, Berlin. Kapital: RM. 2 308 000 in 12 000 St.-Akt. (Nr. 1–10 000, 12 001– 14 000) zu RM. 100, 2000 St.-Akt. (Nr. 10 001–12 000) zu RM. 300, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 14 001–14 500) u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 17 600 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. von M. 17 600 000 auf RM. 1 608 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 8000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 5./4. 1927 beschloss zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. des A.-K. um RM. 700 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000, ab 1./1. 1927 div.-ber. Die neuen St.-Akt. wurden zu 125 % von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Hardy & Co. Ges. m. b. H., Berlin, übernommen u. den bisher. Aktionären dergestalt angeboten, dass auf RM. 3000 alte Aktien RM. 1000 neue Aktien zu 130 % zu- züglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die weiteren RM. 166 700 neuen Aktien wurden seitens des Konsort. freihändig verwertet. Die G.-V. v. 3./4. 1928 beschloss Umwandl. der 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 12fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, dann 4 % Div. an St-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 92 748, Debit. 712 141, Banken 61 727, Wertp. 33 499, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 1 465 120, Grundst. 55 266, Gebäude 376 500, Masch. 67 000, Gleisanschl. 1, Licht u. Kraft 1, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 308 000, R.-F. 341 403, Kredit. 181 553, Div.-Rest 2003, Vortrag 25 479, Gewinn 5567. Sa. RM. 2 864 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 354 910, Abschr. 43 047, Steuern 105 174, Gewinn incl. Vortrag 31 047. – Kredit: Vortrag aus 1929 25 479, Fabrikations- u. Warenkonten 1 508 700. Sa. RM. 1 534 179. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 71.50 %; Ende 1925–1930: 66.50, 138, 135, 123, 78, 31 % – Eingeführt in Berlin durch Hardy & Co. am 29./6. 1910 zum ersten Kurse von 154 %. Zulass. von RM. 700 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in Berlin. — Notiz in Dresden 1925 eingestellt. 924 Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 192 bis 1930: Je 7 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann; Dir.: H. Schütze, W. Schumann. Prokuristen: W. Dux, Fr. Göttmann.